Herzlich willkommen!

Britta Klopsch berichtet, wie Japan die Unterrichtsentwicklung mit Lesson Study revolutioniert
Lesson Study - Unterrichtsentwicklung im Team
- wie das funktioniert,
- welche Erfahrungen wir damit in Deutschland gemacht haben,
- und was wir vom japanischen Modell lernen können,
erklärt uns Prof. Dr. Britta Klopsch im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholtz.
Link_more
Britta Klopsch berichtet, wie Japan die Unterrichtsentwicklung mit Lesson Study revolutioniert
Lesson Study - Unterrichtsentwicklung im Team
- wie das funktioniert,
- welche Erfahrungen wir damit in Deutschland gemacht haben,
- und was wir vom japanischen Modell lernen können,
erklärt uns Prof. Dr. Britta Klopsch im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholtz.
Link_more
Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner informiert in seinem Hauptvortrag über spannende Potenziale digitaler Medien im Sport.

Britta Klopsch
Die Schulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin befasst sich mit Schulen und deren Entwicklung, dem Unterricht und seinen Lehr-Lernprozessen sowie der Professionalisierung der Lehrkräfte und Schulleitungen. Zudem befasst sie sich mit institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten, die die Schulwirklichkeit prägen.
Die Schulpädagogik am KIT weist den Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie die Lehrerprofessionalisierung in (inter-)nationaler Perspektive aus. Wir forschen und lehren nicht nur im universitären Raum, sondern schaffen und vermitteln Wissen für die Gesellschaft und die Schulen in Baden-Württemberg.
Das Studium der Schulpädagogik verbindet alle Studierenden, die das Studienziel des gymnasialen Lehramts anstreben und ist in diesem Rahmen zuständig für das bildungswissenschaftliche Begleitstudium in den Bachelor- und Masterstudiengängen.

Gerd Gidion
Technikdidaktik wird am KIT als Teil der Berufspädagogik thematisiert. Sie beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung und Gestaltung des Lernens und Lehrens mit technischen Anwendungen. Ein direkter Bezug besteht zu den beruflichen Handlungsfeldern der Bautechnik, Metalltechnik, Elektro- und Informationstechnik. Darüber hinaus werden digitale Technologien im privaten, öffentlichen, beruflichen und akademischen Leben behandelt. Die Technikdidaktik vertieft die grundlegende Didaktik und Methodik und ist allgemeine Grundlage für technisch ausgerichtete Fachdidaktik. Die Mediendidaktik ist am KIT eng mit der Technikdidaktik verbunden und ist offen für Studierende und Anwender*innen, die mit einem zeitaktuellen Technikverständnis (beispielsweise auf Grundlage der Smartphone-Nutzung) an didaktischen Aspekten interessiert sind.

Ingo Wagner
Junge Menschen für technische Fragen zu begeistern oder sie für eine gesunde Lebensweise zu sensibilisieren sind wichtige gesellschaftliche Aufgaben, die durch schulischen Unterricht in den MINT-Fächern und im Sport eingelöst werden sollen. Aber wie begeistern Lehrkräfte Schüler*innen für Inhalte der MINT-Fächer und des Sports? Wie gelingt dabei die Vermittlung von Wissen? Wie kann vielleicht sogar erfolgreich fachübergreifend unterrichtet werden? Solchen und ähnlichen Fragen interdisziplinär nachzugehen, ist Anliegen dieser bisher weltweit einzigartig ausgerichteten Junior-Professur.

Das ZLB dient als zentrale Anlaufstelle für alle Studierenden des höheren Lehramts an Gymnasien am KIT.
Webseite des ZLB
Das ZML setzt sich für die kontinuierliche und systematische Entwicklung der Mediennutzung in der Lehre ein und treibt so die Digitalisierung in der Lehre am KIT voran.
Webseite des ZML
Das Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen.
Webseite des FoSS
Das LernLABOR am House of Competence (HOC) sorgt für ein umfangreiches Lehr- und Beratungsangebot rund um das Thema „Lernen im Studium“.
link