MINT Bewegt Nachhaltig
Willkommen im Schülerlabor "MINT Bewegt Nachhaltig" am KIT – einem einzigartigen außerschulischen Bildungsangebot, das Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit den faszinierenden MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie Sport verbindet. Unser Lernlabor hat die Mission, das Bewusstsein für nachhaltiges Denken und Handeln zu stärken. Wir möchten Schülerinnen und Schülern unterstützen, die nötigen Fähigkeiten (weiter) zu entwickeln, um ihre eigene Zukunft und die der Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Gleichzeitig verdeutlichen wir die Relevanz von Technik und Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung und wecken das Interesse an diesen spannenden Fachbereichen.
Unsere Vision orientiert sich am „Bicycle Modell für Klimabildung“ nach Cantell und Kolleg*innen (2019), das Lernprozesse bildlich als Teile eines Fahrrads darstellt. Wir haben uns an die Visualisierung und Metaphorik des Modells bedient und mit den rot markierten Begriffe angepasst. Die Interpretationen der einzelnen Komponenten sind an unsere Vision des Schülerlabors angelehnt.
- Räder (Wissen und Kompetenzen): Unsere Stationen fördern das Denken und Handeln im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wie die Räder eines Fahrrads den Antrieb ermöglichen, vermitteln wir in den MINT-Fächern Wissen und Kompetenzen – wie Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Denkfähigkeit, … Dies bildet die Grundlage für BNE Themen, um nachhaltiges Denken voranzutreiben.
- Rahmen (Identität, Werte und Weltanschauung): In unserem Schülerlabor arbeiten die Schüler*innen in Kleingruppen zusammen und reflektieren sowohl individuell als auch im Team, wie sie das Gelernte auf ihren Alltag anwenden können. Sie diskutieren und hinterfragen ihre bisherigen Verhaltensweisen und entwickeln neue, umweltbewusstere Ansätze. So fördern wir unter anderem eine tiefere Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und motivieren zu einem nachhaltigeren Lebensstil.
- Pedale (Handeln): Die Pedale und Ketten symbolisieren das praktische Handeln, das durch Wissen und Motivation angetrieben wird. Ohne konkrete Handlungen bleibt das Wissen wirkungslos. Daher erkunden Schüler*innen durch Experimente, Spiele und Rätsel aktiv verschiedene Themenbereiche der Nachhaltigkeit - insbesondere der Ökologie. Sie setzen ihre MINT-Kenntnisse ein, um lebensnahe, nachhaltige Lösungen zu erforschen und ihre Fähigkeiten im praktischen Kontext zu vertiefen.
- Sattel (Motivation und Teilnahme): Der Sattel steht für Motivation und Teilnahme, die entscheidend sind, um das Fahrrad in Bewegung zu setzen. Daher verfolgen unsere Stationen das Ziel, durch Experimente, Rätsel und spielerische Ansätze Interesse und Motivation für eine Auseinandersetzung mit MINT- und BNE-Themen zu wecken und zu fördern.
- Lenkrad (Zukunftsorientierung): Das Lenkrad repräsentiert die Fähigkeit, in die Zukunft zu blicken und Entscheidungen zu treffen. Wir lassen die Schüler*innen, das Gelernte reflektieren und ihr zukünftiges Handeln entsprechend anzupassen, um zu einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen.
- Bremsen (Handlungsbarrieren): Die Bremsen symbolisieren Hindernisse, die das Handeln behindern können. Doch das Verständnis dieser Hindernisse hilft, sie zu überwinden. Daher beschäftigen sich Schüler*innen bei uns mit Themen, die nachhaltiges Handeln erschweren (zb Gewinnung von Rohstoffen für die Handyherstellung) und suchen nach umsetzbaren Lösungen.
- Lampe (Emotionen und Hoffnung): Die Lampe steht für Hoffnung und Emotionen. Der Klimawandel weckt oft starke negative Emotionen wie Angst oder Schuld. Diese Gefühle müssen anerkannt werden, um Hoffnung und konstruktives Handeln zu fördern. Positive Emotionen und Hoffnung stehen bei uns daher im Vordergrund, während wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten und den Glauben an Veränderung stärken.
Wie von den Autor*innen des Modells diskutiert und empfohlen, passen wir das Modell den Bedürfnissen unserer praktischen Bildungsarbeit an und ergänzen deshalb zwei weitere Elemente:
- Werkzeugtasche (Lösungen): Unser Labor ermutigt die Teilnehmenden, aktiv Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen zu finden und diese im Alltag anzuwenden.
- Fahrradwimpel (Altersgerecht): Unser Schülerlabor ist an die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen angepasst und kann ohne Vorwissen durchgeführt werden.
Cantell, H., Tolppanen, S., Aarnio-Linnanvuori, E. & Lehtonen, A. (2019). Bicycle model on climate change education: presenting and evaluating a model, Environmental Education Research, 25(5), p.717-731, DOI: 10.1080/13504622.2019.1570487
Unser Schülerlabor
Unter der Leitung von Dr. Olivia Wohlfart und Dr. Martina Füchtemeier entdecken Schülerinnen und Schüler zum Beispiel Laborstationen zur Untersuchung von Mikroplastik in Bodenproben, diskutieren welchen Einfluss ihre Ernährung auf das Klima hat, oder machen einen Müllführerschein. Das Besondere dabei ist, dass die Kinder und Jugendlichen die Versuche selbst durchführen.
Das Programm ist an die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen angepasst und ist ohne spezifisches Vorwissen durchführbar. Schülerinnen und Schüler der Unterstufe und Sekundarstufe I haben die Möglichkeit, innerhalb vier verschiedener Themenbereiche (Boden und Wasser; Ernährung; Plastik; Müll) an verschiedenen Stationen teilzunehmen, die sich mit facettenreichen Aspekten der Nachhaltigkeit befassen.
Sie setzen sich dadurch aktiv mit Themen der nachhaltigen Entwicklung auseinander und lernen ihre MINT-Fähigkeiten in diesem neuen und lebensnahen Kontext anzuwenden.
↵
Was genau hinter dem Begriff „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ steckt, wie die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung globale Maßstäbe setzen und welche Rolle das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in der Förderung von Nachhaltigkeit spielt, sowie weitere Informationen rund um den Besuch finden Sie unter Hinergründe und Rahmenbedingungen.
Projektleitung: | Organisation & Verwaltung: |
Stellvertretende Leiterin des Arbeitsbereiches
Projektleitung
+49 721 608-45402olivia wohlfart ∂ kit edu
Office Managerin
Verwaltung und Organisation der Laborbesuche
+49 721 608-45396martina fuechtemeier ∂ kit edu