Vision unseres Arbeitsbereiches

inter-didaktik-bild1

Die Vision unseres Lehrstuhls „Interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports“ ist es, die Zukunft der Bildung durch unsere innovativen Perspektiven aktiv mitzugestalten. Zentraler Ansatzpunkt dafür ist unsere Forschung zu didaktischen Inszenierungen von Lehr-Lern-Prozessen, um damit die Lehramtsbildung im Studium, im Referendariat und in der Schule weiterzuentwickeln.

Dabei liegt ein Forschungsschwerpunkt in (fach-) didaktischer Ausrichtung auf der interdisziplinären Schul- und Unterrichtsforschung zu den MINT-Fächern und zum Sport. Wir erforschen neue Möglichkeiten für eine interdisziplinäre Didaktik, beispielsweise durch unsere Arbeit zur Stärkung der Digitalisierung von Bildungsprozessen. Hierzu arbeiten wir u.a. zu 360°-Videos, Virtual Reality, Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz.

Parallel beforschen wir auf einer Meta-Ebene spannende Transformationsprozesse des Bildungssystems zum Beispiel zur Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Interdisziplinarität, Lehrplan-Implementation, Gender, Inklusion. So stärken und steuern wir mit unserer Forschung eine innovative systemische Weiterentwicklung.

Eine enge, partizipative Verzahnung mit Führungskräften des Bildungssystems sowie mit Lehrer*innen aus der Praxis erfolgt gemeinsam mit externen Kooperationspartner*innen. Dies basiert auf schulpraxisbezogener, forschungsorientierter Lehre und eigenen Angeboten für Schüler*innen in Lehr-Lern-Laboren der MINT-Fächer und des Sports.

Wir arbeiten gemeinsam in diversen, interdisziplinären Teams vertrauensvoll und wertschätzend miteinander, denn in unserer modernen Gesellschaft wird zur Lösung komplexer Herausforderungen ein fachübergreifendes, vernetztes Denken benötigt.