Herzlich willkommen!
Das Institut für Schulpädagogik und Didaktik (ISD) besteht aus drei Professuren, die gemeinsam das Ziel verfolgen, die Lehramtsausbildung am KIT weiterzuentwickeln.
Die Professur für Schulpädagogik hat TT.-Prof. Dr. Britta Klopsch inne; die Professur für Interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports liegt bei Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner und die Professur für Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik wird von Prof. Dr. Gerd Gidion vertreten.
Dabei arbeiten die Professuren eng mit Einrichtungen innerhalb und außerhalb des KIT zusammen, um die am KIT vorhandenen Kompetenzen zu bündeln und Synergien zu nutzen. So treibt das ISD die interdisziplinäre (fach-) didaktische Forschung weiter voran und baut die besonderen Stärken des KIT auf diesem Gebiet aus.

Ingo Wagner ist mit dem KIT-Lehrpreis 2022 der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften ausgezeichnet worden.
Preisträger-Video auf YouTube
Unser Schülerlabor MINT in Bewegung ist aufgrund seines vorbildlichen didaktischen Konzepts als MINTrakete 2022 ausgezeichnet worden!

Die neue Webseite des ISD ist nun live und mit Inhalt gefüllt! Viel Freude beim Erkunden.
Überblick über alle Seiten
Britta Klopsch
Die Schulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin befasst sich mit Schulen und deren Entwicklung, dem Unterricht und seinen Lehr-Lernprozessen sowie der Professionalisierung der Lehrkräfte und Schulleitungen. Zudem befasst sie sich mit institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten, die die Schulwirklichkeit prägen. Die Schulpädagogik am KIT weist den Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie die Lehrerprofessionalisierung in (inter-)nationaler Perspektive aus. Wir forschen und lehren nicht nur im universitären Raum, sondern schaffen und vermitteln Wissen für die Gesellschaft und die Schulen in Baden-Württemberg. Das Lehramtsstudium verbindet alle Studierenden, die das Studienziel des gymnasialen Lehramts anstreben und ist in diesem Rahmen zuständig für das bildungswissenschaftliche Begleitstudium in den Bachelor- und Masterstudiengängen.

Gerd Gidion
Technikdidaktik wird am KIT als Teil der Berufspädagogik thematisiert. Sie beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung und Gestaltung des Lernens und Lehrens mit technischen Anwendungen. Ein direkter Bezug besteht zu den beruflichen Handlungsfeldern der Bautechnik, Metalltechnik, Elektro- und Informationstechnik. Darüber hinaus werden digitale Technologien im privaten, öffentlichen, beruflichen und akademischen Leben behandelt. Die Technikdidaktik vertieft die grundlegende Didaktik und Methodik und ist allgemeine Grundlage für technisch ausgerichtete Fachdidaktik. Die Mediendidaktik ist am KIT eng mit der Technikdidaktik verbunden und ist offen für Studierende und Anwender*innen, die mit einem zeitaktuellen Technikverständnis (beispielsweise auf Grundlage der Smartphone-Nutzung) an didaktischen Aspekten interessiert sind.

Ingo Wagner
Im Arbeitsbereich „Interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports“ möchten wir die Zukunft der Bildung durch unsere innovativen Perspektiven mitgestalten. Ein Ansatzpunkt dafür ist unsere Forschung zu didaktischen Inszenierungen von Lehr-Lern-Prozessen, um damit die Lehramtsbildung im Studium, im Referendariat und in der Schule zu stärken. Zudem liegt ein Forschungsschwerpunkt in (fach-) didaktischer Ausrichtung auf der interdisziplinären Schul- und Unterrichtsforschung zu den MINT-Fächern und zum Sport. Übergreifende Aspekte wie Digitalisierung, Heterogenität, Gender/Diversity oder die Prävention von Unterrichtsstörungen und von Gewalt finden besondere Berücksichtigung. Eine enge, partizipative Verzahnung mit der Praxis erfolgt gemeinsam mit externen Kooperationspartner*innen sowie am KIT durch schulpraxisbezogene, forschungsorientierte Lehre und formative Evaluationen von Lehr-Lern-Laboren der MINT-Fächer und des Sports.

Das ZLB dient als zentrale Anlaufstelle für alle Studierenden des höheren Lehramts an Gymnasien am KIT.
Webseite des ZLB
Das ZML setzt sich für die kontinuierliche und systematische Entwicklung der Mediennutzung in der Lehre ein und treibt so die Digitalisierung in der Lehre am KIT voran.
Webseite des ZML
Das Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen.
Webseite des FoSS
Das LernLABOR am House of Competence (HOC) sorgt für ein umfangreiches Lehr- und Beratungsangebot rund um das Thema „Lernen im Studium“.
Webseite des LernLabor