Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner
- Leiter des Arbeitsbereiches Interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports
104
CS 20.50+49 721 608-45401
ingo wagner ∂does-not-exist.kit edu
www.isd.kit.edu
Adresse:
Geb. 20.50
Besuchsadresse: Engesserstraße 2
Postadresse: Kaiserstraße 12
76131 KarlsruheSoziale Netzwerke:
Twitter
Akademische Vita
Ingo Wagner studierte an der Universität zu Köln, an der Deutschen Sporthochschule und an der Sorbonne Université (Paris). Sein Lehramtsstudium umfasste die Fächer Mathematik, Sport, Philosophie und Pädagogik. Anschließend war er Gastdozent an der University of Brighton (UK), arbeitete als Lehrer an verschiedenen Schulformen und führte Fortbildungen für Schulleitungen sowie Lehrkräfte durch. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Sporthochschule, zunächst am Institut für Schulsport und Schulentwicklung, später am Institut für Soziologie und Genderforschung. Seit 2018 ist Ingo Wagner als Professor Leiter der Abteilung „Interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Auszeichnungen & Preise
- Lehrpreis der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften 2022
- Auszeichnung des MINT-Bildungsangebotes "MINT in Bewegung" als MINTrakete 2022 (gemeinsam für I. Wagner und S. Neher-Asylbekov)
- Lernort-Labor-Preis in der Rubrik "MINT-Bildung von Lehrkräften" 2020 (2. Platz; gemeinsam für S. Syskowski, O. Kunina-Habenicht, M. Ducci und I. Wagner)
- Karl-Hofmann-Preis für herausragende Dissertationen 2017 (1. Platz)
- dvs Nachwuchspreis 2013 (1. Platz)
- Lehrpreis der Deutschen Sporthochschule Köln 2011 (3. Platz; gemeinsam für M. Arndt, H. Leineweber und I. Wagner)
- Stipendium der Studienstiftung Rheinfrieden
- Stipendium der Deutschen Sporthochschule Köln
- Stipendium des DAAD
- Erasmusstipendium
- Deutscher Meister im Streetbasketball
- Träger des Sportehrenbriefes und der Sportmedaille der Heimat Stadt
Forschungsbereiche
Zielsetzung der Forschung von Ingo Wagner ist es, die Zukunft der Bildung durch innovative Perspektiven mitzugestalten. Ein Ansatzpunkt dafür ist Forschung zu didaktischen Inszenierungen von Lehr-Lern-Prozessen, um damit Lehramtsbildung im Studium, im Referendariat und in der Schule zu stärken.
Zudem liegt ein Forschungsschwerpunkt in (fach-) didaktischer Perspektive auf der interdisziplinären Schul- und Unterrichtsforschung zu den MINT-Fächern und zum Sport. Übergreifende Aspekte wie Digitalisierung, Heterogenität, Gender/Diversity oder die Prävention von Unterrichtsstörungen und von Gewalt finden besondere Berücksichtigung.
Eine enge, partizipative Verzahnung mit der Praxis erfolgt gemeinsam mit externen Kooperationspartner*innen sowie am KIT durch schulpraxisbezogene, forschungsorientierte Lehre und fachübergreifende formative Evaluationen von Lehr-Lern-Laboren der MINT-Fächer und des Sports.
Aus der Arbeit resultierende Innovationen werden u.a. auf regelmäßig ausgerichteten Tagungen zum Wissenstransfer vorgestellt.
Projekte
MINT in Bewegung |
MINTbewegt |
IT Mission |
digiMINT |
digiLAB |
Mädchen für Informatik begeistern: Phase 2 - virtuelle Settings als neue Chancen |
Mädchen für Informatik begeistern |
MINT2KA |
Schulfach Sport 2020 |
Safe Sport |
Sport der medialen Moderne |
Sportberatung im Ganztag (SBiG) |
Sport in der gymnasialen Oberstufe |
Sport als viertes Abiturfach |
Schulsportevaluation (SSE) |
Selbstevaluation in Schulen (SEIS) |
Titel | Typ | Semester | Ort |
---|---|---|---|
VL Didaktik und Methodik der MINT-Fächer und des Sports (LA M.Ed. M3) | Vorlesung (V) | SS 2022 | |
S Didaktik und Methodik der MINT-Fächer und des Sports (LA M.Ed. M3) | Seminar (S) | SS 2022 |
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten werden gerne betreut, bitte kontaktieren Sie Ingo Wagner per E-Mail mit ersten Vorstellungen oder groben Themenideen.
Publikationen
Nr |
Year/ |
Type |
Citation |
200 |
acc. |
Journal Article |
*Meinokat, P. & Wagner, I. (acc.). Causes, Prevention, and Interventions Regarding Classroom Disruptions in Digital Teaching: A Systematic Review. Education and Information Technologies. |
199 |
acc. |
Journal Article |
*Wohlfart, O. & Wagner, I. (acc.). Das TPACK Modell – Ein systematisches Umbrella-Review zur internationalen Forschungslage. Zeitschrift für Pädagogik |
198 |
acc. |
Journal Article |
*Mödinger, M., Woll, A. & Wagner, I. (acc.). Video based visual feedback to enhance motor learning in Physical Education – a systematic review. German Journal of Exercise and Sport Research. doi:10.1007/s12662-021-00782-y. |
197 |
acc. |
Journal Article |
*Syskowski, S., Kunina-Habenicht, O., Ducci, M. & Wagner, I. (acc.). Lehr-Lern-Labor „makeScience!“ und das Interesse von Schüler:innen. Untersuchungen zur Lernumgebung „Donator-Akzeptor-Reaktionen – platziert in Bubble Tea-Bällchen“. Chemkon. doi:10.1002/ckon.202000081. |
196 |
acc. |
Journal Article |
*Wagner, I. & Knoke, C. (acc.). Sexualisierte Grenzverletzungen durch Lehrkräfte im Sportunterricht – eine retrospektive Interviewstudie. German Journal of Exercise and Sport Research. doi: 10.1007/s12662-022-00806-1. |
195 |
2022 |
Journal Article |
*Schittkowski, B., Woll, A. & Wagner, I. (2022). Hausaufgaben im Sportunterricht – neue Potenziale durch Apps und digitale Angebote? Sportunterricht, 71(1), 14-22. |
194 |
2022 |
Book Article |
*Bartsch, F., Wagner, I. & Rulofs, B. (2022). Zur Relevanz von Unterschieden im Sportunterricht aus Schüler*innen-Perspektive – Befunde aus einer quantitativen und qualitativen Befragung von Schüler*innen. In G. Sobiech & E. Gramespacher (Hrsg.), Wir und die Anderen. Differenzkonstruktionen in Sport und Schulsport (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 295, S. 57-66). Hamburg: Czwalina. |
193 |
2022 |
Proceedings |
Wohlfart, O. & Wagner, I. (2022). Entwicklung eines Instruments zur fachspezifischen Modellierung von TPACK bei Lehramtsstudierenden. In BMBF (Hrsg.), Digitalisierung in der Lehrkräftebildung nach dem Digital Turn (S. 21). Berlin: BMBF. |
192 |
2022 |
Poster |
*Knoke, C., Woll, A. & Wagner, I. (2022). Gesundheitsförderung von Schüler*innen mithilfe digitaler Medien im Sportunterricht. Poster im Rahmen des virtuellen dvs-Hochschultag am 29. März 2022. |
191 |
2022 |
Knowledge Transfer |
Wagner, I. (2022). Interview zu gendersensiblem Lehren und Lernen. https://mint-vernetzt.de/mint-bildungsforschung |
190 |
2022 |
Oral Presentation |
Neher-Asylbekov, S. & Wagner, I. (2022). MINT in Bewegung – Vielfalt in Themen und Zugangsformen. Virtueller Vortrag im Rahmen der 17. Lernort-Labor(LeLa)-Jahrestagung am 15. März 2022. |
189 |
2022 |
Oral Presentation |
Happe, L., Koziolek, A. & Wagner, I. (2022). IT-Mission: gendersensible Expeditionen in die Welt der Informatik. Virtueller Vortrag im Rahmen der 17. Lernort-Labor(LeLa)-Jahrestagung am 15. März 2022. |
188 |
2022 |
Oral Presentation |
Bartsch, F., Wagner, I. & Rulofs, B. (2022). Schüler*innen-Perspektiven auf die Wahrnehmung und Relevanzsetzung von Unterschieden im Sportunterricht – Ergebnisse einer quantitativen Befragung in der Sekundarstufe I. Virtueller Vortrag im Rahmen des dvs-Hochschultags am 29. März 2022. |
187 |
2022 |
Oral Presentation |
Mödinger, M., Wohlfart, O., Brenner, J., Woll, A. & Wagner, I. (2022). Digitale Kompetenzen angehender Sportlehrkräfte. Virtueller Vortrag im Rahmen des dvs-Hochschultags am 30. März 2022. |
186 |
2022 |
Oral Presentation |
Rosendahl, P. & Wagner, I. (2022). 360°-Videos im Sport: Beobachten – Reflektieren – Mitmachen. Virtueller Vortrag im Rahmen des dvs-Hochschultags am 30. März 2022. |
185 |
2022 |
Oral Presentation |
Wohlfart, O. & Wagner, I. (2022). Digitale Kompetenzen von Sport-Referendar*innen. Virtueller Vortrag im Rahmen des dvs-Hochschultags am 31. März 2022. |
184 |
2021 |
Journal Article |
Wagner, I. (2021). Potenziale von Lehr-Lern-Laboren. Beispiele hinsichtlich Interessensförderung, Beratung und Berufsorientierung. LeLa-Magazin, 30, 5-6. |
183 |
2021 |
Journal Article |
*Rosendahl, P. & Wagner, I. (under review). 360°-Videos zum Erlernen von Bewegungsmustern – eine Konzeptidee für den Einsatz in der Sportlehrer*innenbildung (evtl. als Werkstattbericht). Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft. |
182 |
2021 |
Journal Article |
*Rosendahl, P. & Wagner, I. (2021). 360°-Videotechnologie im Sport – ein systematisches Review zu Einsatzbereichen und Potenzialen als Lehr-Lernmedium. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 62(2), 135-155. |
181 |
2021 |
Journal Article |
*Bartsch, F., Wagner, I. & Rulofs, B. (2021). Students from refugee backgrounds in physical education: A survey of teachers’ perceptions. European Physical Education Review, 27(4), 854-870. doi:10.1177/1356336X211000766. |
180 |
2021 |
Journal Article |
*Wohlfart, O., Trumler, T. & Wagner, I. (2021). The unique effects of Covid-19 – A qualitative study of the factors that influence teachers’ acceptance and usage of digital tools. Education and Information Technologies, 26(6), 7359–7379. doi:10.1007/s10639-021-10574-4. |
179 |
2021 |
Journal Article |
*Wagner, I. (2021). Schülerlabore – eine Bereicherung für Studium und Lehre? Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, 4(2), 5-11. |
178 |
2021 |
Journal Article |
*Reinke, B., Eisenmann, M., Matthiesen, S., Matthiesen, U. & Wagner, I. (2021). Erklärvideos – im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht eine Alternative zu Texten? Journal of Technical Education, 9(2), 168–187. |
177 |
2021 |
Journal Article |
*Wagner, I., Bartsch, F. & Rulofs, B. (2021). Unterschiede zwischen Schüler*innen im Sportunterricht in der Wahrnehmung von Lehrkräften – Entwurf einer Strukturierung auf Basis einer quantitativen Befragung von Sportlehrkräften. German Journal of Exercise and Sport Research, 51(3), 277–289. doi: 10.1007/s12662-021-00716-8. |
176 |
2021 |
Journal Article |
*Happe, L., Buhnova, B., Koziolek, A. & Wagner, I. (2021). Effective measures to foster girls’ interest in secondary computer science education. Education and Information Technologies, 26 (3), 2811–2829. doi:10.1007/s10639-020-10379-x. |
175 |
2021 |
Journal Article |
Mödinger, M., Woll, A. & Wagner, I. (2021). Digitalisierung im Sportunterricht. Heilbronner Hefte – Zeitschrift für Didaktik & Unterricht, 38-42. |
174 |
2021 |
Book Article |
*Mödinger, M., Woll, A. & Wagner, I. (2021). Mehrwert oder Spielerei? Der Einfluss visuellen Feedbacks durch digitale Endgeräte auf das motorische Lernen bei Schüler*innen im Sportunterricht – ein systematischer Forschungsüberblick. In C. Maurer, K. Rincke & M. Hemmer (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020 (S. 99-102). Regensburg: Universität Regensburg. |
173 |
2021 |
Book Article |
*Wohlfart, O. & Wagner, I. (2021). Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften – ein systematisches Review. In C. Maurer, K. Rincke & M. Hemmer (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020 (S. 91-94). Regensburg: Universität Regensburg. |
172 |
2021 |
Book Article |
*Wagner, I. (2021). Neue Möglichkeiten zukünftiger Lehrkräftebildung? – Digitale Transformation am Beispiel des fächerverbindenden Projektes „digiMINT“. In C. Maurer, K. Rincke & M. Hemmer (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020 (S. 88-90). Regensburg: Universität Regensburg. |
171 |
2021 |
Proceedings |
*Mödinger, M., Woll, A. & Wagner, I. (2021). Zum Mehrwert visuellen Video-Feedbacks für den Sportunterricht. In V. Volkmann, P. Frei & A. Kranz (Hrsg.), Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre. 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03.-04. Juni 2021 (S. 65). Hildesheim: Universität Hildesheim. |
170 |
2021 |
Proceedings |
*Rosendahl, P. & Wagner, I. (2021). Bewegungslernen mit 360°-Videos – eine Konzeptidee. In V. Volkmann, P. Frei & A. Kranz (Hrsg.), Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre. 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03.-04. Juni 2021 (S. 65). Hildesheim: Universität Hildesheim. |
169 |
2021 |
Proceedings |
*Schittkowski, B. & Wagner, I. (2021). Sportzens WOW. Bewegungszeit im Sportunterricht durch app-gestützte Hausaufgaben steigern. In M. Sprenger, C. Dindorf, S. Defren, B. Steinke & M. Fröhlich (Hrsg.), Sports, Movement & Health (S. 114-116). Kaiserslautern: TU Kaiserslautern. |
168 |
2021 |
Proceedings |
*Meinokat, P. & Wagner, I. (2021). Ursachen, Prävention und Intervention von Unterrichtsstörungen im digitalen Lernen. Ein systematisches Review. In M. Sprenger, C. Dindorf, S. Defren, B. Steinke & M. Fröhlich (Hrsg.), Sports, Movement & Health (S. 117-119). Kaiserslautern: TU Kaiserslautern. |
167 |
2021 |
Proceedings |
*Mödinger, M., Woll, A. & Wagner, I. (2021). Alles neu?! Feedback im Sportunterricht unter dem Einfluss der Digitalisierung. In M. Sprenger, C. Dindorf, S. Defren, B. Steinke & M. Fröhlich (Hrsg.), Sports, Movement & Health (S. 120-123). Kaiserslautern: TU Kaiserslautern. |
166 |
2021 |
Proceedings |
*Rosendahl, P. & Wagner, I. (2021). Immersive Videotechnologie im Sport. Ein Review über Einsatzmöglichkeiten, Bewertungen und Akzeptanz von 360°-Videos zum Kompetenzerwerb sowie zur Motivationssteigerung innerhalb des Sports. In M. Sprenger, C. Dindorf, S. Defren, B. Steinke & M. Fröhlich (Hrsg.), Sports, Movement & Health (S. 208-211). Kaiserslautern: TU Kaiserslautern. |
165 |
2021 |
Editorship |
Jekauc, D., Kanning, M.K., Wagner, I., Nigg, C.R., Rhodes, R.E., Williams, D.M. (Eds.) (2021). Affect in Sports, Physical Activity and Physical Education. Lausanne: Frontiers Media SA. doi: 10.3389/978-2-88971-971-6. |
164 |
2021 |
Editorship |
Jekauc, D., Nigg, C.R., Kanning, M.K., Williams, D.M., Wagner, I. & Rhodes, R.E. (2021). Editorial: Affect in Sports, Physical Activity and Physical Education. Frontiers in Psychology, 12, 785814. doi: 10.3389/fpsyg.2021.785814. |
163 |
2021 |
Poster |
Wohlfart, O. & Wagner, I. (2021). TPACK-Evaluation im Projekt digi-MINT. Poster im Rahmen der Tagung zu den Projekten digiMINT und digiLAB am Karlsruher Institut für Technologie am 01. Oktober 2021. |
162 |
2021 |
Poster |
Rosendahl, P. & Wagner, I. (2021). 360°-Videos in der Bildung. Poster im Rahmen der Tagung zu den Projekten digiMINT und digiLAB am Karlsruher Institut für Technologie am 01. Oktober 2021. |
161 |
2021 |
Poster |
Knoke, C. & Wagner, I. (2021). Digitalbasierte Lernkontexte im Bereich Sport und Gesundheit. Poster im Rahmen der Tagung zu den Projekten digiMINT und digiLAB am Karlsruher Institut für Technologie am 01. Oktober 2021. |
160 |
2021 |
Poster |
Meinokat, P. & Wagner, I. (2021). Digitale Lehr-Lern-Kontexte in den Naturwissenschaften. Poster im Rahmen der Tagung zu den Projekten digiMINT und digiLAB am Karlsruher Institut für Technologie am 01. Oktober 2021. |
159 |
2021 |
Knowledge Transfer |
Wohlfart, O. & Wagner, I. (2021). Eine Pandemie als Katalysator – so beeinflusst CoViD-19 die Technologieakzeptanz von Lehrkräften. Beitrag im Newsletter der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/de/newsletter/_documents/eine_pandemie_als_katalysator.html |
158 |
2021 |
Oral Presentation |
Meinokat, P. & Wagner, I. (2021). Digitale Lehr-Lern-Kontexte in den Naturwissenschaften. Vortrag im Rahmen der Tagung zu den Projekten digiMINT und digiLAB am Karlsruher Institut für Technologie am 01. Oktober 2021. |
157 |
2021 |
Oral Presentation |
Knoke, C. & Wagner, I. (2021). Digitalbasierte Lernkontexte im Bereich Sport und Gesundheit. Vortrag im Rahmen der Tagung zu den Projekten digiMINT und digiLAB am Karlsruher Institut für Technologie am 01. Oktober 2021. |
156 |
2021 |
Oral Presentation |
Wohlfart, O. & Wagner, I. (2021). TPACK-Evaluation im Projekt digi-MINT. Vortrag im Rahmen der Tagung zu den Projekten digiMINT und digiLAB am Karlsruher Institut für Technologie am 01. Oktober 2021. |
155 |
2021 |
Oral Presentation |
Mödinger, M., Schittkowski, B., Woll, A. & Wagner, I. (2021). Digitalisierung im Sportunterricht – von Substitution zu Augmentation. Virtueller Workshop im Rahmen des Digitalkongresses „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“ des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) am 02. Oktober 2021. |
154 |
2021 |
Oral Presentation |
Rosendahl, P. & Wagner, I. (2021). 360°-Videos im Sport – Einsatzmöglichkeiten und Verwendungspotenziale. Virtueller Vortrag im Rahmen des Tags der Forschung am Institut für Sport und Sportwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie am 15. Oktober 2021. |
153 |
2021 |
Oral Presentation |
Rosendahl, P. & Wagner, I. (2021). Bewegungslernen mit 360°-Videos – eine Konzeptidee. Virtueller Vortrag im Rahmen der 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik „Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre“ am 04. Juni 2021. |
152 |
2021 |
Oral Presentation |
Mödinger, M., Woll, A. & Wagner, I. (2021). Zum Mehrwert visuellen Video-Feedbacks für den Sportunterricht. Virtueller Vortrag im Rahmen der 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik „Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre“ am 04. Juni 2021. |
151 |
2021 |
Oral Presentation |
Mödinger, M., Woll, A. & Wagner, I. (2021). Feasibility of visual feedback in Physical Education – a systematic review. Virtuell-aufgezeichneter Vortrag im Rahmen der AIESEP-World-Conference in Banff (Kanada) im Juni 2021. |
150 |
2021 |
Oral Presentation |
Neher-Asylbekov, S. & Wagner, I. (2021). Lehr-Lern-Labore – Chancen für Beratung und Supervision in der Lehrkräftebildung. Virtueller Vortrag im Rahmen der Tagung „Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen“ der Universität Bielefeld am 19. Juni 2021. |
149 |
2021 |
Oral Presentation |
Syskowski, S., Kunina-Habenicht, O. & Wagner, I. (2021). Mehrperspektivische Beratungsmethoden im Lehr-Lern-Labor „makeScience!“ des Faches Chemie. Virtueller Vortrag im Rahmen der Tagung „Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen“ der Universität Bielefeld am 19. Juni 2021. |
148 |
2021 |
Oral Presentation |
Standl, B., Bentz, A., Ulbrich, M., Vielsack, A. & Wagner, I. (2021). Beratung und Supervision im Lehr-Lern-Labor Informatik in Karlsruhe. Virtueller Vortrag im Rahmen der Tagung „Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen“ der Universität Bielefeld am 19. Juni 2021. |
147 |
2021 |
Oral Presentation |
Wohlfart, O. & Wagner, I. (2021). Entwicklung eines Instruments zur fachspezifischen Modellierung von TPACK bei Lehramtsstudierenden. Virtueller Vortrag an der Universität Frankfurt im Rahmen des Programmworkshops „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 25. Juni 2021. |
146 |
2021 |
Oral Presentation |
Happe, L., Koziolek, A. & Wagner, I. (2021). Frustrationen, die Frauen davon abhalten, sich für Software Engineering zu entscheiden. Virtueller Vortrag bei der Arbeitsgruppe „Initiativen für Frauen in der dualen technischen Ausbildung“ der Bundesagentur für Arbeit am 28. Juni 2021. |
145 |
2021 |
Oral Presentation |
Wohlfart, O. & Wagner, I. (2021). Teachers’ Acceptance and Usage of Digital Tools – an Interview Study on the Consequences of Covid-19. Virtueller Vortrag im Rahmen der ECER/EERA-Tagung „Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations” am 07. September 2021. |
144 |
2021 |
Oral Presentation |
Neher-Asylbekov, S. & Wagner, I. (2021). Informal Out-of-school Learning Environments and their Effects on Student Interest. Virtueller Vortrag im Rahmen der ECER/EERA-Tagung „Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations” am 08. September 2021. |
143 |
2021 |
Oral Presentation |
Syskowski, S. & Wagner, I. (2021). Mehrperspektivische Beratungsmethoden in einem Schülerlabor der Lehramtsbildung. Virtueller Vortrag im Rahmen der 16. Lernort-Labor(LeLa)-Jahrestagung „Interessieren - fördern - beraten: Wie berufs- und studienorientierend sind Schülerlabore?“ am 08. März 2021. |
142 |
2021 |
Oral Presentation |
Standl, B., Bentz, A., Ulbrich, M., Vielsack, A., Ritter, F. & Wagner, I. (2021). Beratung und Berufsorientierung im Lehr-Lern-Labor Informatik in Karlsruhe. Virtueller Vortrag im Rahmen der 16. Lernort-Labor(LeLa)-Jahrestagung „Interessieren - fördern - beraten: Wie berufs- und studienorientierend sind Schülerlabore?“ am 08. März 2021. |
141 |
2021 |
Oral Presentation |
Neher-Asylbekov, S. & Wagner, I. (2021). Interessensförderung in Schüler- und Lehr-Lern-Laboren. Virtueller Vortrag im Rahmen der 16. Lernort-Labor(LeLa)-Jahrestagung „Interessieren - fördern - beraten: Wie berufs- und studienorientierend sind Schülerlabore?“ am 08. März 2021. |
140 |
2020 |
Journal Article |
*Syskowski, S., Kunina-Habenicht, O., Ducci, M. & Wagner, I. (2020). Analyse von Wahrnehmungen des Interesses in einem Lehr-Lern-Labor des Faches Chemie. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 13 (1), 121-138. |
139 |
2020 |
Journal Article |
*Wagner, I., Bartsch, F. & Rulofs, B. (2020). Wahrnehmungen körperbezogener Differenzen im Sportunterricht aus Perspektiven von Lehrkräften und Schüler/innen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 88 (2), 93-106. doi: 10.2378/vhn2019.art48d. |
138 |
2020 |
Journal Article |
*Hartmann-Tews, I., Bartsch, F., Wagner, I. & Rulofs, B. (2020). Managing prevention of sexual violence and the role of commissioners in national sport federations in Germany. Sport Management Review, 23 (1), 155-169. doi: 10.1016/j.smr.2019.09.006. |
137 |
2020 |
Book Article |
*Standl, B., Bentz, A., Ulbrich, M., Vielsack, A. & Wagner, I. (2020). Design- and Evaluation-Concept for Teaching and Learning Laboratories in Informatics Teacher Education. In K. Kori & M. Laanpere (Eds.), Informatics in Schools. Engaging Learners in Computational Thinking. 13th International Conference, ISSEP 2020, Tallinn, Estonia, November 16–18. Proceedings (pp. 133-145). Springer. doi: 10.1007/978-3-030-63212-0_11 |
136 |
2020 |
Proceedings |
*Syskowski, S., Kunina-Habenicht, O., Ducci, M. & Wagner, I. (2020). Situationales Interesse bei einer chemischen Lernumgebung. In GDCP-Jahrestagung 2020 – „Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?“ (S. 73). Aachen: RWTH Aachen. |
135 |
2020 |
Proceedings |
*Wagner, I. (2020). Neue Möglichkeiten zukünftiger Lehrkräftebildung? – Digitale Transformation am Beispiel des fächerverbindenden Projektes „digiMINT“. In Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (Hrsg.), „Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse“ vom 23.-25. September 2020 (S. 50). Regensburg: Universität Regensburg. |
134 |
2020 |
Proceedings |
*Wohlfart, O. & Wagner, I. (2020). Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften – ein systematisches Review. In Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (Hrsg.), „Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse“ vom 23.-25. September 2020 (S. 51-52). Regensburg: Universität Regensburg. |
133 |
2020 |
Proceedings |
*Mödinger, M., Woll, A. & Wagner, I. (2020). Mehrwert oder Spielerei? Der Einfluss visuellen Feedbacks durch digitale Endgeräte auf das motorische Lernen bei Schüler*innen im Sportunterricht – ein systematischer Forschungsüberblick. In Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (Hrsg.), „Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse“ vom 23.-25. September 2020 (S. 54-55). Regensburg: Universität Regensburg. |
132 |
2020 |
Proceedings |
*Neher-Asylbekov, S. & Wagner, I. (2020). Das Lehr-Lern-Labor „MINT in Bewegung“. In 15. Lernort-Labor(LeLa)-Jahrestagung „Digitale Welten“ an der TU Dresden vom 08-10. März 2020 (ohne Seitenangabe). Dresden: Technische Universität. |
131 |
2020 |
Proceedings |
*Syskowski, S., Kunina-Habenicht, O., Wagner, I. & Ducci, M. & (2020). Lehr-Lern-Labor „makeScience!“. In 15. Lernort-Labor(LeLa)-Jahrestagung „Digitale Welten“ an der TU Dresden vom 08-10. März 2020 (Preisträger*innen-Vortrag, ohne Seitenangabe). Dresden: Technische Universität. |
130 |
2020 |
Poster |
Knoke, C. & Wagner, I. (2020). Sexualisierte Grenzverletzungen im Sportunterricht. Poster im Rahmen der DGfE-Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik „Narrative zwischen Wissen und Können“ an der Fachhochschule Nordwestschweiz am 03. Dezember 2020. |
129 |
2020 |
Knowledge Transfer |
Wagner, I. (2020). Vorwort. Zephir – Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs, 27 (1), 3. |
128 |
2020 |
Oral Presentation |
Meinokat, P., Rosendahl, P., Wohlfart, O. & Wagner, I. (2020). Teilprojekt Digitalbasierte Lernkontexte im fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht und Teilprojekt Interdisziplinäre Didaktik und Evaluation. Virtueller Vortrag im Rahmen der Tagung „Digitalisierung in der Lehrkräftebildung - 01. Gesamttagung mit dem Beirat des Projekts „digiMINT“ am KIT am 23. Oktober 2020. |
127 |
2020 |
Oral Presentation |
Bartsch, F., Wagner, I. & Rulofs, B. (2020). Differenzordnungen im Sportunterricht aus Schüler*innen-Perspektive – welche bisher ausgeblendeten Kategorien sind bedeutsam? Vortrag im Rahmen der 26. Jahrestagung der dvs-Kommission „Geschlechter- und Diversitätsforschung“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am 25. September 2020. |
126 |
2020 |
Oral Presentation |
Wagner, I. (2020). Neue Möglichkeiten zukünftiger Lehrkräftebildung? – Digitale Transformation am Beispiel des fächerverbindenden Projektes „digiMINT“. Vortrag im Rahmen der Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. an der Universität Regensburg am 24. September 2020. |
125 |
2020 |
Oral Presentation |
Wohlfart, O. & Wagner, I. (2020). Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften – ein systematisches Review. Vortrag im Rahmen der Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. an der Universität Regensburg am 24. September 2020. |
124 |
2020 |
Oral Presentation |
Mödinger, M., Woll, A. & Wagner, I. (2020). Mehrwert oder Spielerei? Der Einfluss visuellen Feedbacks durch digitale Endgeräte auf das motorische Lernen bei Schüler*innen im Sportunterricht – ein systematischer Forschungsüberblick. Vortrag im Rahmen der Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. an der Universität Regensburg am 24. September 2020. |
123 |
2020 |
Oral Presentation |
Syskowski, S., Kunina-Habenicht, O., Ducci, M. & Wagner, I. (2020). Lehr-Lern-Labor Make Science – Donator-Akzeptor-Reaktionen platziert im Bubble Tea-Bällchen. Vortrag im Rahmen der Tagung „GDCP-Jahrestagung 2020 – „Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?“ virtuell am 17. September 2020. |
122 |
2020 |
Oral Presentation |
Syskowski, S., Kunina-Habenicht, O., Wagner, I. & Ducci, M. (2020). Das Lehr-Lern-Labor „makeScience!“. Preisträger*innen-Vortrag im Rahmen der 15. Lernort-Labor(LeLa)-Jahrestagung „Digitale Welten“ an der Technischen Universität Dresden am 10. März 2020. |
121 |
2020 |
Oral Presentation |
Neher-Asylbekov, S. & Wagner, I. (2020). Das Lehr-Lern-Labor „MINT in Bewegung“. Vortrag im Rahmen der 15. Lernort-Labor(LeLa)-Jahrestagung „Digitale Welten“ an der Technischen Universität Dresden am 09. März 2020. |
120 |
2020 |
Oral Presentation |
Mödinger, M., Woll, A. & Wagner, I. (2020). Alles neu?! Feedback im Sportunterricht unter dem Einfluss der Digitalisierung. Vortrag im Rahmen der Tagung „Sport – Gesundheit – Digital“ an der TU Kaiserslautern am 26. November 2020. |
119 |
2020 |
Oral Presentation |
Standl, B., Bentz, A., Ulbrich, M., Vielsack, A. & Wagner, I. (2020). Design- and Evaluation-Concept for Teaching and Learning Laboratories in Informatics Teacher Education. Virtueller Vortrag im Rahmen der 13th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evaluation, Problems (ISSEP), "Engaging Learners in Computational Thinking”, an der Tallinn University (Estland) am 17. November 2020. |
118 |
2020 |
Oral Presentation |
Knoke, C. & Wagner, I. (2020). Sexualisierte Grenzverletzungen im Sportunterricht. Virtueller Poster-Vortrag im Rahmen der DGfE-Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik „Narrative zwischen Wissen und Können“ an der Fachhochschule Nordwestschweiz am 03. Dezember 2020. |
117 |
2020 |
Oral Presentation |
Meinokat, P. & Wagner, I. (2020). Ursachen, Prävention und Intervention von Unterrichtsstörungen im digitalen Lernen – ein systematisches Review. Vortrag im Rahmen der Tagung „Sport – Gesundheit – Digital“ an der TU Kaiserslautern am 26. November 2020. |
116 |
2020 |
Oral Presentation |
Rosendahl, P. & Wagner, I. (2020). Immersive Videotechnologie im Sport. Ein Review über Einsatzmöglichkeiten, Bewertungen und Akzeptanz von 360°-Videos zum Kompetenzerwerb sowie zur Motivationssteigerung innerhalb des Sports. Vortrag im Rahmen der Tagung „Sport – Gesundheit – Digital“ an der TU Kaiserslautern am 26. November 2020. |
115 |
2020 |
Oral Presentation |
Schittkowski, B. & Wagner, I. (2020). SportZens WOW – Bewegungszeit im Sportunterricht durch app-gestützte Hausaufgaben steigern. Vortrag im Rahmen der Tagung „Sport – Gesundheit – Digital“ an der TU Kaiserslautern am 26. November 2020. |
114 |
2019 |
Journal Article |
*Bartsch, F., Hartmann-Tews, I., Wagner, I. & Rulofs, B. (2019). Flucht – Migration – Gender. Differenzwahrnehmungen im Sportunterricht durch Lehrkräfte. Sport und Gesellschaft, 16 (3), 237-264. doi:10.1515/SuG-2019-0016. |
113 |
2019 |
Journal Article |
Odipo, T., Müller, M., Bartsch, F., Schäfer, A., von Haaren-Mack, B., Wagner, I. & Wolf, J. (2019). Einblicke in den Graduiertenverbund im Rahmen des Forschungsprojekts Schulsport2020 an der DSHS Köln. Zephir – Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs, 26 (2), 42-43. |
112 |
2019 |
Book Article |
*Rulofs, B., Wagner, I. & Hartmann-Tews (2019). Prävention sexualisierter Gewalt in Sportinternaten. In S. Kappler, F. Hornfeck, M.-T. Pooch, H. Kindler & I. Tremel (Hrsg.), Kinder und Jugendliche besser schützen – der Anfang ist gemacht. Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Freizeit (S. 87-94). Berlin: Arbeitsstab des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. |
111 |
2019 |
Book Article |
*Rulofs, B., Hartmann-Tews, I., Bartsch, F., Breuer, C., Feiler, S., Ohlert, J., Rau, T., Schröer, M., Seidler, C., Wagner, I. & Allroggen, M. (2019). Sexualisierte Gewalt im Sport. Prävalenz und Strukturen der Prävention im organisierten Sport in Deutschland. In M. Wazlawik, H.-J. Voß, A. Retkowski, A. Henningsen & A. Dekker (Hrsg.), Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten. Aktuelle Forschungen und Reflexionen (Reihe Sexuelle Gewalt und Pädagogik, S. 71-87). Wiesbaden: Springer VS. |
110 |
2019 |
Proceedings |
*Syskowski, S., Kunina-Habenicht, O., Ducci, M. & Wagner, I. (2019). MINT²KA – Interesse im Lehr-Lern-Labor „makeScience!“. In GDCP-Jahrestagung 2019 – Gemeinsame Jahrestagung der Fachsektion Didaktik der Biologie und der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. „Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen“ vom 09.-12. September 2019 (S. 183-184). Wien: Universität Wien. |
109 |
2019 |
Proceedings |
*Wagner, I., Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2019). Schutz von Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt in Sportinternaten. In F. Borkenhagen, R. Heim, K. Pöppel, M. Schierz & J. Sohnsmeyer (Hrsg.), Bewegung und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer Forschung. 32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. Mai – 1. Juni 2019 in Heidelberg (S. 82; Schriftenreihe der dvs, Bd. 276). Hamburg: Feldhaus |
108 |
2019 |
Poster |
Wunsch, T., Wagner, I., Weichsel, D., Beckert, B., Frank, M., Gidion, G., Lenhardt, I., & Woll, A. (2019). digiMINT – digitalisiertes Lernen in der MINT-Lehrer*innenbildung. Poster im Rahmen der Fachtagung Lehrerbildung Baden-Württemberg in Heidelberg am 07. November 2019. |
107 |
2019 |
Oral Presentation |
Syskowski, S., Kunina-Habenicht, O., Ducci, M. & Wagner, I. (2019). MINT²KA – Interesse im Lehr-Lern-Labor „makeScience!“. Vortrag im Rahmen der Tagung „GDCP-Jahrestagung 2019 – Gemeinsame Jahrestagung der Fachsektion Didaktik der Biologie und der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik „Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen“ an der Universität Wien am 09. September 2019. |
106 |
2019 |
Oral Presentation |
Wagner, I., Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2019). Schutz von Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt in Sportinternaten. Vortrag im Rahmen der 32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik „Bewegung und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer Forschung“ in Heidelberg am 31. Mai 2019. |
105 |
2019 |
Oral Presentation |
Wagner, I., Nagl, J., Syskowski, S. & Kunina-Habenicht, O. (2019). Lehr-Lern-Labore als Elemente einer Professionalisierung der Lehrerbildung. Vortrag im Rahmen der Tagung „,Flickenteppich Lehrerbildung?‘ - Professionalisierungsstrategien in Forschung und Praxis“ an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen am 02. April 2019. |
104 |
2018 |
Journal Article |
*Wagner, I., Bartsch, F. & Rulofs, B. (2018). Physical Education teachers’ self-perceived needs for support in dealing with student heterogeneity in Germany. International Sports Studies, 40 (1), 6-18. doi:10.30819/iss.40-1.02 |
103 |
2018 |
Journal Article |
*Rulofs, B. & Wagner, I. (2018). Prävention sexualisierter Gewalt in Sportvereinen. Evaluation eines Pilotprojektes in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Pädagogik, 64. Beiheft, 184-198. |
102 |
2018 |
Book Article |
*Wagner, I., Bartsch, F. & Rulofs, B. (2018). „Der Aufwand ist riesig“ – Unterstützungsbedürfnisse zum Umgang mit Heterogenität und zur Förderung von Inklusion aus Sicht von Sportlehrkräften. In J. Kleinert & J. Wolf (Hrsg.), Schulsport 2020. Aktuelle Forschung und Perspektiven in der Sportlehrerbildung (Brennpunkte der Sportwissenschaft, Bd. 40, S. 11-25). Sankt Augustin: Academia. |
10/2018: DSHS Köln -> Karlsruher Institut für Technologie |
|||
101 |
2018 |
Proceedings |
*Bartsch, F., Hartmann-Tews, I., Wagner, I. & Rulofs, B. (2018). „Das ist natürlich ‘was ganz anderes?!“: Wie Lehrkräfte Schüler*innen mit Fluchthintergrund im Sportunterricht wahrnehmen. In F. Bartsch, M. Mombeck, M. Müller, T. Odipo, A. Schäfer, M. Thomas, J. Wolf & J. Kleinert (Hrsg.), Tägliche Herausforderungen meistern – Sportlehrkräfte im Fokus. 1. Kölner Tag des Schulsports & Wissenschaftliches Symposium am 19. September 2018 (S. 51-53). Köln: Dt. Sporthochschule. |
100 |
2018 |
Proceedings |
*Wagner, I., Bartsch, F. & Rulofs, B. (2018). Zur Bedeutung der Heterogenitätsmerkmale von Schüler*innen im Schulsport. In F. Bartsch, M. Mombeck, M. Müller, T. Odipo, A. Schäfer, M. Thomas, J. Wolf & J. Kleinert (Hrsg.), Tägliche Herausforderungen meistern – Sportlehrkräfte im Fokus. 1. Kölner Tag des Schulsports & Wissenschaftliches Symposium am 19. September 2018 (S. 31-32). Köln: Dt. Sporthochschule. |
99 |
2018 |
Proceedings |
*Wagner, I., Bartsch, F. & Rulofs, B. (2018). Heterogeneity in Physical Education - most important differences among students and teachers’ support needs to deal with them. In AIESEP (ed.), Creating Thriving and Sustainable Futures (S. 151). Edinburgh: Edinburgh University. |
98 |
2018 |
Project Report |
Rulofs, B., Hartmann-Tews, I., Bartsch, F., Schröer, M., Wagner, I., Ohlert, J., Seidler, C., Rau, T., Allroggen, M. & Fegert, J.M. (2018). Safe Sport Schlussbericht. Köln & Ulm: Deutsche Sporthochschule & Universitätsklinikum Ulm. |
97 |
2018 |
Knowledge Transfer |
Rulofs, B., Hartmann-Tews, I., Bartsch, F., Schröer, M., Wagner, I., Fegert, J.M., Allroggen, M., Rau, T., Seidler, C., Ohlert, J., Lautenbach, P. & Lamby, E. (2018). Handlungsempfehlungen für Landessportbünde zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport entwickelt durch den Forschungsverbund »Safe Sport«. Frankfurt a.M.: Deutsche Sportjugend. |
96 |
2018 |
Knowledge Transfer |
Rulofs, B., Hartmann-Tews, I., Bartsch, F., Schröer, M., Wagner, I., Fegert, J.M., Allroggen, M., Rau, T., Seidler, C., Ohlert, J., Lautenbach, P. & Lamby, E. (2018). Handlungsempfehlungen für Spitzenverbände zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport entwickelt durch den Forschungsverbund »Safe Sport«. Frankfurt a.M.: Deutsche Sportjugend. |
95 |
2018 |
Knowledge Transfer |
Rulofs, B., Hartmann-Tews, I., Bartsch, F., Schröer, M., Wagner, I., Fegert, J.M., Allroggen, M., Rau, T., Seidler, C., Ohlert, J., Lautenbach, P. & Lamby, E. (2018). Handlungsempfehlungen für Verbände mit besonderen Aufgaben zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport entwickelt durch den Forschungsverbund »Safe Sport«. Frankfurt a.M.: Deutsche Sportjugend. |
94 |
2018 |
Knowledge Transfer |
Rulofs, B., Hartmann-Tews, I., Bartsch, F., Schröer, M., Wagner, I., Fegert, J.M., Allroggen, M., Rau, T., Seidler, C., Ohlert, J., Lautenbach, P. & Lamby, E. (2018). Handlungsempfehlungen für das Verbundsystem Nachwuchsleistungssport zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport entwickelt durch den Forschungsverbund »Safe Sport«. Frankfurt a.M.: Deutsche Sportjugend. |
93 |
2018 |
Knowledge Transfer |
Rulofs, B., Hartmann-Tews, I., Bartsch, F., Schröer, M., Wagner, I., Fegert, J.M., Allroggen, M., Rau, T., Seidler, C., Ohlert, J., Lautenbach, P. & Lamby, E. (2018). Handlungsempfehlungen für Sportvereine zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport entwickelt durch den Forschungsverbund »Safe Sport«. Frankfurt a.M.: Deutsche Sportjugend. |
92 |
2018 |
Oral Presentation |
Bartsch, F., Hartmann-Tews, I., Wagner, I. & Rulofs, B. (2018). Differenzwahrnehmungen im Sportunterricht – Eine qualitative Analyse zu den Verschränkungen der Heterogenitätsdimensionen ‚Fluchthintergrund‘ und ‚Gender‘. Vortrag im Rahmen der 25. Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechterforschung an der Bergischen Universität Wuppertal am 16. November 2018. |
91 |
2018 |
Oral Presentation |
Bartsch, F., Hartmann-Tews, I., Wagner, I. & Rulofs, B. (2018). „Das ist natürlich ‘was ganz anderes?!“: Wie Lehrkräfte Schüler*innen mit Fluchthintergrund im Sportunterricht wahrnehmen. Vortrag im Rahmen des 1. Tag des Schulsports in Köln am 19. September 2018. |
90 |
2018 |
Oral Presentation |
Wagner, I., Bartsch, F. & Rulofs, B. (2018). Zur Bedeutung der Heterogenitätsmerkmale von Schüler*innen im Schulsport. Vortrag im Rahmen des 1. Tag des Schulsports in Köln am 19. September 2018. |
89 |
2018 |
Oral Presentation |
Wagner, I., Bartsch, F. & Rulofs, B. (2018). Heterogeneity in Physical Education - most important differences among students |
88 |
2018 |
Oral Presentation |
and teachers’ support needs to deal with them. Vortrag im Rahmen der AIESEP-World-Conference in Edinburgh am 27. Juli 2018. |
87 |
2017 |
Journal Article |
Wagner, I. (2017). Interdisziplinäre Zusammenarbeit in sportwissenschaftlichen Projekten – wie lässt sich Diversität heterogener Forschungsteams erfolgreich managen? Zephir – Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs, 24 (2), 8-10. |
86 |
2017 |
Journal Article |
*Wagner, I. & Rulofs, B. (2017). Prävention sexualisierter Gewalt im außerschulischen Kinder- und Jugendsport als Modell für die Schulsportentwicklung. Sportunterricht, 66 (9), 275-279. |
85 |
2017 |
Journal Article |
Rulofs, B., Wagner, I. & Hartmann-Tews, I. (2017). Olympiastützpunkte und die Prävention sexualisierter Gewalt. Leistungssport, 47 (4), 19-23. |
84 |
2017 |
Journal Article |
Rulofs, B., Ohlert, J., Wagner, I. & Hartmann-Tews, I. (2017). Sexualisierte Gewalt im Sport und das Engagement der Sportverbände zur Prävention. Impulse, 21 (1), 18-23. |
83 |
2017 |
Journal Article |
Rulofs, B., Hartmann-Tews, I., Bartsch, F., Ohlert, J., Rau, T., Schröer, M., Seidler, C., Wagner, I. & Allroggen, M. (2017). Sexualisierte Gewalt im organisierten Sport. Das Forschungsprojekt »Safe Sport«. Leistungssport, 47 (2), 22-23. |
82 |
2017 |
Book Article |
Wagner, I., Leineweber, H., Odipo, T., Thomas, M., Bartsch, F., Abel, T. & Rulofs, B. (2017). Zur Heterogenität von Schüler/innen und zur Förderung von Inklusion im Schulsport – erste Ergebnisse des Teilprojektes. In J. Kleinert & J. Wolf (Hrsg.), Schulsport2020: Erste Ergebnisse des Projekts und Ausblicke auf eine Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung (S. 10-18). Köln: Dt. Sporthochschule. |
81 |
2017 |
Proceedings |
*Wagner, I., Bartsch, F. & Rulofs, B. (2017). Zur Bedeutung der Heterogenitätsmerkmale von Schüler/innen im Sportunterricht. In A. Schwirtz, F. Mess, Y. Demetriou & V. Senner (Hrsg.), Innovation & Technologie im Sport (S. 136; Schriftenreihe der dvs, Bd. 265). Hamburg: Feldhaus. |
80 |
2017 |
Proceedings |
*Rulofs, B., Wagner, I., Hartmann-Tews, I. (2017). Anspruch und Einlösung der Münchener Erklärung des gemeinnützig organisierten Sports zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen gegen sexualisierte Gewalt. In A. Schwirtz, F. Mess, Y. Demetriou & V. Senner (Hrsg.), Innovation & Technologie im Sport (S. 149; Schriftenreihe der dvs, Bd. 265). Hamburg: Feldhaus. |
79 |
2017 |
Editorship |
Odipo, T., Bartsch, F. & Wagner, I. (2017). Diversity Management in der Sportwissenschaft. Zephir – Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs, 24 (2). |
78 |
2017 |
Poster |
Odipo, T., Abel, T., Bartsch, F., Leineweber, H., Rulofs, B., Thomas, M. & Wagner, I. (2017). Umgang mit Heterogenität und Förderung von Inklusion im Schulsport. Poster im Rahmen des Programm-Workshops „Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrer_innenbildung: Theorien, Konzepte, Methoden“ in Heidelberg am 4./5. Mai 2017. |
77 |
2017 |
Poster |
Abel, T., Bartsch, F., Leineweber, H., Odipo, T., Rulofs, B., Thomas, M. & Wagner, I. (2017). Einstellungen und Selbstwirksamkeit von Sportlehramtsstudierenden in Bezug auf Inklusion. Tagung: Beiratstreffen des Projekts „Schulsport2020“, Dt. Sporthochschule Köln. |
76 |
2017 |
Knowledge Transfer |
Rulofs, B., Hartmann-Tews, I., Bartsch, F., Breuer, C., Feiler, S., Ohlert, J., Rau, T., Schröer, M., Seidler, C., Wagner, I. & Allroggen, M. (2017). Erste Ergebnisse des Projekts »Safe Sport«. Schutz von Kindern und Jugendlichen im organisierten Sport in Deutschland. Analyse von Häufigkeiten, Formen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei sexualisierter Gewalt. Foliensatz für Fort- und Weiterbildungen im organisierten Sport. Frankfurt a.M.: Dt. Sportjugend. |
75 |
2017 |
Oral Presentation |
Rulofs, B., Bartsch, F., Schröer, M., Wagner, I. & Hartmann-Tews, I. (2017). Maßnahmen in Sportverbänden und -vereinen, Olympiastützpunkten und Sportinternaten – Stand der Prävention sowie förderliche und hemmende Bedingungen bei der Umsetzung. Vortrag im Rahmen des 8. Forums „Gegen sexualisierte Gewalt im Sport!“ der Deutschen Sportjugend (dsj) in Neubrandenburg am 26. Oktober 2017. |
74 |
2017 |
Oral Presentation |
Wagner, I., Bartsch, F. & Rulofs, B. (2017). Zur Bedeutung der Heterogenitätsmerkmale von SchülerInnen im Sportunterricht. Vortrag im Rahmen des dvs-Hochschultags in München am 14. September 2017. |
73 |
2017 |
Oral Presentation |
Rulofs, B., Wagner, I. & Hartmann-Tews, I. (2017). Anspruch und Einlösung der Münchener Erklärung des gemeinnützig organisierten Sports zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen gegen sexualisierte Gewalt. Vortrag im Rahmen des dvs-Hochschultags in München am 14. September 2017. |
72 |
2016 |
Journal Article |
*Rulofs, B., Axmann, G. & Wagner, I. (2016). Zur Steuerung von Kinderschutzmaßnahmen im organisierten Sport – am Beispiel des NRW-Qualitätsbündnisses zur Prävention sexualisierter Gewalt. Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge, 57 (1), 69-94. |
71 |
2016 |
Journal Article |
*Rulofs, B. & Wagner, I. (2016). Kinder und Jugendliche im organisierten Sport schützen. Zur Entwicklung einer Kultur der Achtsamkeit in Sportvereinen. Sozialmagazin, 41 (7-8), 44-51. |
70 |
2016 |
Journal Article |
Wagner, I. & Mechling, H. (2016). Wozu benötigt die Sportwissenschaft einen Ethik-Rat? Zephir – Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs, 22 (2) & 23 (1), 4. |
69 |
2016 |
Monograph |
Wagner, I. (2016). Wissen im Sportunterricht (Edition Schulsport, Bd. 31). Aachen: Meyer & Meyer. |
68 |
2016 |
Book Article |
Rulofs, B., Wagner, I. & Hartmann-Tews, I. (2016). Zur Situation der Prävention und Intervention in den Mitgliedsorganisationen des DOSB/der dsj. In B. Rulofs (Hrsg.), »Safe Sport«. Schutz von Kindern und Jugendlichen im organsierten Sport in Deutschland (S. 13-17). Köln: Dt. Sporthochschule. |
67 |
2016 |
Book Article |
*Wagner, I. (2016). Wissensvermittlung als Ziel des Sportunterrichts – eine Forderung in aktuellen Sportlehrplänen? In Kölner-Sportdidaktik (Hrsg.), Lehrplanforschung – Analysen und Befunde (S. 170-186; Edition Schulsport, Bd. 30). Aachen: Meyer & Meyer. |
66 |
2016 |
Book Article |
*Wagner, I. (2016). Zum Wandel gesellschaftlicher Erwartungen an Wissenserwerb in Sportlehrplänen. In V. Schürmann, J. Mittag, G. Stibbe, J.-U. Nieland & J. Haut (Hrsg.), Bewegungskulturen im Wandel. Der Sport der Medialen Moderne - Gesellschaftstheoretische Verortungen (S. 307-321). Bielefeld: transcript. |
65 |
2016 |
Proceedings |
*Wagner, I., Bartsch, F. & Rulofs, B. (2016). Welche Kompetenzen benötigen Sportlehrkräfte für den Umgang mit Heterogenität im Schulsport? – Konzeptionierung eines Modells. In I. Hartmann-Tews, B. Braumüller & T. Hoppe (Hrsg.), Soziale Ungleichheit. Abstractband der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie und der dvs-Kommission Geschlechterforschung (S. 39-40). Köln: Deutsche Sporthochschule. |
64 |
2016 |
Proceedings |
*Kleinert, J.M., Abel, T., Fischer, B., Leineweber, H., Quilling, E., Pels, F., Rulofs, B. & Wagner, I. (2016). Schulsport2020: Konzepte und Lehr-/Lernwerkzeuge zur Weiterentwicklung der Sportlehrer/-innenbildung. In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport: 29. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 26.-28. Mai 2016 in Frankfurt/Main (S. 228-229). Frankfurt. |
63 |
2016 |
Poster |
*Kleinert, J., Abel, T., Fischer, B., Leineweber, H., Quilling, E., Pels, F., Rulofs, B. & Wagner, I. (2016). Schulsport 2020: Konzepte und Lehr-/Lernwerkzeuge zur Weiterentwicklung der Sportlehrer/-innenbildung. Tagung: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, Universität Frankfurt. |
62 |
2016 |
Oral Presentation |
Wagner, I., Bartsch, F. & Rulofs, B. (2016). Welche Kompetenzen benötigen Sportlehrkräfte für den Umgang mit Heterogenität im Schulsport? – Konzeptionierung eines Modells. Vortrag im Rahmen der dvs-Sektionstagung Sportsoziologie und Genderforschung in Köln am 22. September 2016. |
61 |
2016 |
Oral Presentation |
Wagner, I. (2016). Was bedeuten die Ergebnisse der Befragung der DOSB/dsj-Mitgliedsorganisationen für die Weiterentwicklung der Präventionsarbeit in Sportverbänden? Vortrag im Rahmen eines Workshops beim des 7. dsj-Forum zur Prävention sexualisierter Gewalt am 15. November 2016. |
60 |
2016 |
Oral Presentation |
Rulofs, B. & Wagner, I. (2016). Ausgewählte Ergebnisse zur Begleitforschung des NRW-Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport. Vortrag im Rahmen des Projektabschlusses am 30. September 2016. |
59 |
2016 |
Oral Presentation |
Rulofs, B. & Wagner, I. (2016). Ausgewählte Ergebnisse zur Begleitforschung des NRW-Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport. Vortrag im Rahmen des Steuerungsgruppentreffens beim LSB NRW am 30. Juni 2016. |
58 |
2015 |
Book Article |
*Wagner, I. (2015). Zwischen tradierter Fachkultur und oktroyierten Ansprüchen – das Spannungsverhältnis der sportunterrichtlichen Wissensvermittlung in historischer Perspektive. In G. Stibbe (Hrsg.), Grundlagen und Themen der Schulsportentwicklung (S. 155-167; Brennpunkte der Sportwissenschaft, Bd. 37). Sankt Augustin: Academia Verlag. |
57 |
2015 |
Proceedings |
*Wagner, I. (2015). Zur Einlösung konzeptioneller Ansprüche der Wissensvermittlung im Sportunterricht. In A. Klinge & N. Gissel (Hrsg.), Sportpädagogische Praxis – Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie (S. 123-124). Bochum: Ruhr-Universität Bochum. |
56 |
2015 |
Oral Presentation |
Wagner, I. (2015). Wissen im Sportunterricht. Disputationsvortrag in Köln am 24. Juni 2015. |
55 |
2015 |
Oral Presentation |
Wagner, I. (2015). Zur Einlösung konzeptioneller Ansprüche der Wissensvermittlung im Sportunterricht. Vortrag im Rahmen der dvs-Sektionstagung Sportpädagogik „Sportpädagogische Praxis – Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie“ in Bochum am 1. Mai 2015. |
54 |
2015 |
Multimedia Publications |
Wagner, I. (2015). Moodle-Selbstlern-Modul zur Recherche wissenschaftlicher Literatur im Bereich Soziologie und Sportsoziologie. |
53 |
2014 |
Journal Article |
Holzweg, M. & Wagner, I. (2014). Promotion of emerging sport scientists in Germany. International Journal of Physical Education, LI (1), 41. |
52 |
2014 |
Oral Presentation |
Wagner, I. (2014). Wissen im Schulsport. Vortrag im Rahmen der Tagung „Mediale Moderne“ in Köln am 21. November 2014. |
51 |
2013 |
Journal Article |
Wagner, I. (2013). Verbales Ringen – Berufungsverhandlungen in der Sportwissenschaft. Zephir – Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs, 20 (1), 7-9. |
50 |
2013 |
Journal Article |
Behrens, C., Schultz, F. & Wagner, I. (2013). Auf dem Weg zur Professur. Zephir – Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs, 20 (1), 3. |
49 |
2013 |
Proceedings |
*Wagner, I. (2013). Wissensvermittlung im Sportunterricht. In F. Mess, M. Gruber & A. Woll (Hrsg.), Sportwissenschaft grenzenlos?! (S. 381; Schriftenreihe der dvs, Bd. 230). Hamburg: Czwalina. |
48 |
2013 |
Editorship |
Behrens, C., Schultz, F. & Wagner, I. (2013). Mysterium Berufungsverfahren. Zephir – Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs, 20 (1). |
47 |
2013 |
Review |
Wagner, I. (2013): Literaturdokumentation zu B. Kolbert (2010). Ein Sinnverstehender Zugang zur Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Sportunterricht. In: Sportunterricht, 62 (2013), Heft 1, S. 26. |
46 |
2013 |
Oral Presentation |
Wagner, I. (2013). Wissensvermittlung im Sportunterricht. Vortrag im Rahmen des dvs-Nachwuchspreises auf dem Hochschultag in Konstanz am 26. September 2013. |
45 |
2012 |
Journal Article |
*Wagner, I. (2012). Bewegung, Spiel und Sport im nordrhein-westfälischen Ganztag der Sekundarstufe I. Sportunterricht, 61 (10), 302-306. |
44 |
2012 |
Journal Article |
*Wagner, I. (2012). Zur Epistemologie interdisziplinärer Sportwissenschaft. Spectrum der Sportwissenschaften, 24 (1), 74-78. |
43 |
2012 |
Poster |
*Arndt, M., Leineweber, H. & Wagner, I. (2012). Hochschuldidaktik 2.0: Professionswissen in Lernarrangements reflektieren. Tagung: 23. Kongress der DGfE, Universität Osnabrück. |
42 |
2012 |
Project Report |
Schulz, N. & Wagner, I. (2012). Netzwerke Sport in der gymnasialen Oberstufe – Netzwerk Rheinland. Projektabschlussbericht. Köln: Deutsche Sporthochschule. |
41 |
2012 |
Multimedia Publication |
Wagner, I. & Kämpken, L. (2012). Moodle-Selbstlern-Modul zur Recherche wissenschaftlicher Literatur im Bereich Schulsport. |
40 |
2012 |
Multimedia Publication |
Wagner, I. & Arndt, M. (2012). Schulsport und Wissenschaft. Videoclips zu Themen der Schulsportforschung. |
39 |
2012 |
Oral Presentation |
Wagner, I. (2012). Enseignement secondaire général - Spécialisation Sport. Vortrag in Luxembourg am 11. Februar 2012. |
38 |
2012 |
Oral Presentation |
Schulz, N. & Wagner, I. (2012). Netzwerk Sport – Referenzzirkel Rheinland. Vortrag auf der Projekttagung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung und des Innenministeriums NRW in Soest am 20. Januar 2012. |
37 |
2011 |
Journal Article |
Wagner, I. & Fehr, U. (2011). Zur Situation der Promovierenden in der Sportwissenschaft. Zephir – Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs, 18 (1), 3-5. |
36 |
2011 |
Journal Article |
Wagner, I., Böttcher, A. & Philippen, P. (2011). Fallanalyse zum strukturierten Promotionsstudium in Köln. Zephir – Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs, 18 (1), 19-22. |
35 |
2011 |
Book Article |
*Wagner, I. (2011). Zur Kompetenzorientierung von Sport-Lehrplänen – Status quo der gymnasialen Sekundarstufe I in Deutschland. In G. Stibbe (Hrsg.), Standards, Kompetenzen und Lehrpläne. Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Sportunterricht (Sport, Bd. 16, S. 104-121). Schorndorf: Hofmann. |
34 |
2011 |
Book Article |
*Wagner, I. (2011). Erfahrung und Wissen in unterrichtsbegleitenden Prüfungen. In B. Gröben, V. Kastrup & A. Müller (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft (S. 153-158). Hamburg: Feldhaus. |
33 |
2011 |
Proceedings |
*Wagner, I. & Arndt, M. (2011). Forschendes Lernen im Schulsport. Research-based learning in the field of school sports. In Ruhr-Universität Bochum (Hrsg.), Teaching is touching the future: from vision to practice (S. 30). Bochum: Ruhr-Universität Bochum. |
32 |
2011 |
Editorship |
Wagner, I., Schultz, F., Fehr, U. & Herrmann, C. (2011). Karrieremöglichkeiten, Nachwuchs- und Stellensituation in der Sportwissenschaft. Zephir – Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs, 18 (1). |
31 |
2011 |
Poster |
*Arndt, M., Leineweber, H. & Wagner, I. (2011). Schulsportforschung – Erlernen, Anwenden & Reflektieren. Tagung: dvs-Hochschultag 2011, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. |
30 |
2011 |
Poster |
*Wagner, I., Arndt, M. & Leineweber, H. (2011). Forschendes Lernen durch Blended Learning. Tagung: Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens (GML), FU Berlin. |
29 |
2011 |
Poster |
*Wagner, I., Arndt, M. & Leineweber, H. (2011). Forschendes Lernen im Schulsport. Tagung: Teaching is touching the future: from vision to practice, Ruhr-Universität Bochum. |
28 |
2011 |
Conference Report |
Behrens, C., Dicken, M. & Wagner, I. (2011). „Forschungsmethoden und Internationalisierung in der Sportpädagogik“ & „Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft“ – Bericht zur Satelliten- und Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 02. bis 05. Juni 2011 in Bielefeld. Ze-phir, 17 (2010), Heft 1/2, S. 54-56. |
27 |
2011 |
Knowledge Transfer |
„Den Blick weiten“ – Ingo Wagner über Arbeitsbedingungen, Zufriedenheit und Zukunftsaussichten von Promovierenden an der Deutschen Sporthochschule Köln. Interview im Kurier der Deutschen Sporthochschule, 2011. |
26 |
2011 |
Oral Presentation |
Wagner, I. (2011). Zum Status quo kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach Sport der gymnasialen Sekundarstufe I. Vortrag auf der internationalen Expertentagung „Sportunterricht – Zwischen Lehrplananspruch und Alltagswirklichkeit“ des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW in Soest am 29. September 2011. |
25 |
2010 |
Book Article |
*Buhren, C. & Wagner, I. (2010). Schulsportforschung und Schulsportentwicklungsforschung. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 465-482). Schorndorf: Hofmann. |
24 |
2010 |
Book Article |
*Kurz, D. & Wagner, I. (2010). Kursprofile und Unterrichtsvorhaben: Der Umgang mit der Vielfalt. In D. Kurz & N. Schulz (Hrsg.), Sport im Abitur. Ein Schulfach auf dem Prüfstand (S. 155-167; Edition Schulsport, Bd. 13). Aachen: Meyer & Meyer. |
23 |
2010 |
Book Article |
*Schulz, N. & Wagner, I. (2010). Lernvoraussetzungen: Welche Kenntnisse sehen schuleigene Lehrpläne der Sekundarstufe I vor? In D. Kurz & N. Schulz (Hrsg.), Sport im Abitur. Ein Schulfach auf dem Prüfstand (S. 119-131; Edition Schulsport, Bd. 13). Aachen: Meyer & Meyer. |
22 |
2010 |
Book Article |
*Wagner, I. & Schulz, N. (2010). Klausuren und Fachprüfungen: Welche Ansprüche enthalten die Aufgabenstellungen? In D. Kurz & N. Schulz (Hrsg.), Sport im Abitur. Ein Schulfach auf dem Prüfstand (S. 251-264; Edition Schulsport, Bd. 13). Aachen: Meyer & Meyer. |
21 |
2010 |
Book Article |
*Wagner, I. & Schulz, N. (2010). Abiturprüfungen: Welches Leistungsniveau ermöglichen ihre Aufgabenstellungen? In D. Kurz & N. Schulz (Hrsg.), Sport im Abitur. Ein Schulfach auf dem Prüfstand (S. 265-274; Edition Schulsport, Bd. 13). Aachen: Meyer & Meyer. |
20 |
2010 |
Proceedings |
*Wagner, I. (2010). Quantitative Analysen zur Wahrnehmung des Schulsports. In B. Gröben, A. Müller & V. Kastrup (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft (S. 59-60). Bielefeld: Universitätsdruck. |
19 |
2010 |
Proceedings |
*Wagner, I. (2010). Analysen zu Aufgabenstellungen von Klausuren und Fachprüfungen in Grundkursen Sport. In B. Gröben, A. Müller & V. Kastrup (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft (S. 31). Bielefeld: Universitätsdruck. |
18 |
2010 |
Review |
Wagner, I. (2010). Buchbesprechung zu V. Kastrup (2009). Der Sportlehrerberuf als Profession. Sportunterricht, 59 (2010), Heft 10, S. 312-313. |
17 |
2010 |
Oral Presentation |
Wagner, I. (2010). Quantitative Analysen zur Wahrnehmung des Schulsports. Vortrag im Rahmen der dvs-Sektionstagung „Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft“ in Bielefeld am 04. Juni 2010. |
16 |
2010 |
Oral Presentation |
Wagner, I. (2010). Analysen zu Aufgabenstellungen von Klausuren und Fachprüfungen in Grundkursen Sport. Vortrag im Rahmen der dvs-Sektionstagung „Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft“ in Bielefeld am 04. Juni 2010. |
15 |
2010 |
Oral Presentation |
Wagner, I. (2010). Vortrag zum Forschungsprojekt „Seis – wissenschaftliche Entwicklung eines Zusatzmoduls für Ganztagsschulen“ im Rahmen des Konsortialpartnertreffens von Seis-Deutschland am 28. April 2010 in Hannover. |
14 |
2010 |
Oral Presentation |
Wagner, I. (2010). Vortrag zum Forschungsprojekt „Seis – wissenschaftliche Entwicklung eines Zusatzmoduls für Inklusionsschulen“ im Rahmen des Konsortialpartnertreffens von Seis-Deutschland am 28. April 2010 in Hannover. |
13 |
2009 |
Book Article |
Arndt, M. & Wagner, I. A. (2009). „Berufsschulsport unter der Lupe“ – Evaluation als Ansatzpunkt für fachspezifische Qualitätsentwicklung. In F. Brauweiler, P. Klingen & C. Kugelmann (Hrsg.), Qualitäten im Sportunterricht an der Berufsschule sowie im Betriebssport ermöglichen und sichern (S. 12-20). Landesinstitut für Schule Bremen. |
12 |
2009 |
Proceedings |
*Wagner, I. (2009). Evaluation der (Bildungs-)Potenziale des Schulsports in NRW (Sek. I). In M. Krüger, N. Neuber, M. Brach & K. Reinhart (Hrsg.), Bildungspotenziale im Sport (S. 263; Schriftenreihe der dvs, Band 191). Hamburg: Czwalina. |
11 |
2009 |
Conference Report |
Wagner, I. (2009). Bildungspotenziale im Sport – Bericht zum 19. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs in Münster vom 16. bis 18. September 2009. Sportunterricht, 58 (2009), Heft 10, S. 310-311. |
10 |
2009 |
Online Publication |
Wagner, I. (2009). Bildungspotenziale im Sport – Bericht zum 19. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs in Münster vom 16. bis 18. September 2009. (25.11.2009; http://www.schulsport-nrw.de) |
9 |
2009 |
Online Publication |
Buhren, C., Wagner, I. et al. (2009). Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten. (Homepage des Instituts für Schulsport und Schulentwicklung, DSHS Köln) |
8 |
2009 |
Oral Presentation |
Wagner, I. (2009). Evaluation der (Bildungs-)Potenziale des Schulsports in NRW (Sek. I). Vortag im Rahmen des 19. dvs-Hochschultags in Münster am 18. September 2009. |
7 |
2008 |
Monograph |
Wagner, I. (2008). Projektkurse als Bestandteil der neuen gymnasialen Oberstufe in NRW – Grundsätzliche Überlegungen und sportbezogene Besonderheiten. Köln: Dt. Sporthochschule. |
6 |
2008 |
Project Report |
Schulz, N., Wagner, I. (2008). Wie haben sich die Leistungsüberprüfungen entwickelt? – Tendenzen bei Klausuren, Facharbeiten, Fachprüfungen und Abiturprüfungen. In D. Kurz & N. Schulz (Hrsg.), Erprobungsvorhaben „Sport als 4. Fach der Abiturprüfung“ (2. Phase: 2006-2008). Abschlussbericht (S. 10-27). Bielefeld und Köln. |
5 |
2008 |
Project Report |
Böhmer, F., Schnitzler, D., Schulz, N. & Wagner, I. (2008). Wie wird das pädagogische Potential des Faches genutzt? – Analysen auf der Basis von Unterrichts- und Prüfungsdokumentationen. In D. Kurz & N. Schulz (Hrsg.), Erprobungsvorhaben „Sport als 4. Fach der Abiturprüfung“ (2. Phase: 2006-2008). Abschlussbericht (S. 28-57). Bielefeld und Köln. |
2008 |
Project Report |
Schulz, N. & Wagner, I. (2008). Leistungsüberprüfungen: Tendenzen bei Klausuren, Facharbeiten, Fachprüfungen und Abiturprüfungen. In D. Kurz & N. Schulz (Red.), Erprobungsvorhaben „Sport als 4. Fach der Abiturprüfung“ (2. Phase: 2006). Beiträge zum vorläufigen Abschlussbericht (S. 10-23). Bielefeld und Köln. |
|
3 |
2007 |
Poster |
Geßmann, R., Kurz, D. Mergelkuhl, T., Renneke, M., Rischke, A., Schulz, N., Schnitzler, D., Schweihofen, C., Stiller, T. & Wagner, I. (2007). Sport als 4. Fach der Abiturprüfung. |
2 |
2007 |
Project Report |
Schnitzler, D., Schulz, N. & Wagner, I. (2007). Leistungsüberprüfungen: Entsprechen Klausuren, Facharbeiten, Fachprüfungen und Abiturprüfungen den Anforderungen der gymnasialen Oberstufe? In D. Kurz & N. Schulz (Red.), Erprobungsvorhaben „Sport als 4. Fach der Abiturprüfung“ (1. Phase: 2000-2005). Abschlussbericht (S. 139-176). Bielefeld und Köln. |
1 |
2006 |
Project Report |
Wagner, I. (2006). Abschlussbericht zur Evaluation des Schulsportbereichs in der Sekundarstufe I am Lessinggymnasium in Köln-Zündorf. Köln. |
* = peer reviewed