KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Schulpädagogik und Didaktik (ISD)
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT
  • en
suchen
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      Veranstaltungen
      • KI in Studium und Lehre
  • Über uns
    • Über uns
    Über uns
    • Professur für Schulpädagogik
      • Professur für Schulpädagogik
      Professur für Schulpädagogik
      • Vision
      • Personal
    • Professur für Technikdidaktik
      • Professur für Technikdidaktik
      Professur für Technikdidaktik
      • Vision
      • Personal
    • Professur für interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports
      • Professur für interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports
      Professur für interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports
      • Vision
      • Arbeitsalltag
      • Personal
  • Forschung
    • Forschung
    Forschung
    • Professur für Schulpädagogik
      • Professur für Schulpädagogik
      Professur für Schulpädagogik
      • Projekte
      • Promotion
      • Studentische Abschlussarbeiten
    • Professur für Technikdidaktik
      • Professur für Technikdidaktik
      Professur für Technikdidaktik
      • Projekte
      • Promotion
      • Studentische Abschlussarbeiten
    • Professur für interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports
      • Professur für interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports
      Professur für interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports
      • Projekte
      • Promotion
  • Studium und Lehre
    • Studium und Lehre
    Studium und Lehre
    • Schülerlabor "MINT Bewegt Nachhaltig"
      • Schülerlabor "MINT Bewegt Nachhaltig"
      Schülerlabor "MINT Bewegt Nachhaltig"
      • Themenbereiche und Impressionen
      • Hintergründe und Rahmenbedingungen
      • Anfrage
      • Über uns
      • Lernzirkel Müllführerschein
    • Schülerlabor „MINT in Bewegung“
      • Schülerlabor „MINT in Bewegung“
      Schülerlabor „MINT in Bewegung“
      • Rahmenbedingungen
      • Anfrage
      • Impressionen
    • Studiengänge
      • Studiengänge
      Studiengänge
      • Lehramt an Gymnasien
      • Ingenieurpädagogik
      • Pädagogik
  • Schülerlabore
    • Schülerlabore
    Schülerlabore
    • MINT Bewegt Nachhaltig
    • MINT in Bewegung
  • Kooperationen
    • Kooperationen
    Kooperationen
    • International
      • International
      International
      • Seasonal School 2024
    • Am KIT
      • Am KIT
      Am KIT
      • Zentrum für Mediales Lernen (ZML)
      • Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB)
      • Fachdidaktiken am KIT
    • Schulen
  • Kontakt
    • Kontakt
    Kontakt
    • Sekretariate
  • Startseite
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • suchen
  • Campusplan Campusplan
Institut für Schulpädagogik und Didaktik (ISD)

 

  • Startseite
  • Über uns
  • Professur für Schulpädagogik
  • Personal

 

  • Startseite
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Schülerlabore
    • Kooperationen
    • Kontakt
  • Über uns
    • Professur für Schulpädagogik
    • Professur für Technikdidaktik
    • Professur für interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports
  • Professur für Schulpädagogik
    • Vision
    • Personal
  • Personal
Dr.  Johannes Gutbrod

Dr. Johannes Gutbrod

  • johannes gutbrod ∂does-not-exist.kit edu
  • Zur Person
  • Forschung
  • Lehre
  • Veröffentlichungen

Zur Person

Seit 2019

Lehrauftrag; Abteilung Pädagogik an der Evangelischen Hochschule Freiburg 

2017

Promotion zum Dr. phil.

Seit 2016

Abordnung als Mitarbeiter an das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 

Seit 09/2014

Ernennung zum Studienrat

10/2011 – 04/2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik der Universität Karlsruhe; Lehrstuhl Prof. Dr. J. Rekus

Forschungsbereiche

Unterrichtsforschung

Schultheorie und Schulentwicklung

Allgemeine (bildungstheoretisch fundierte) Didaktik

Pädagogische Handlungstheorie

Lehrerbildung

Lehre

Anwendungsfelder der Schulpädagogik: Schule pädagogisch verstehen

Didaktik und Methodik

Seminare mit verschiedenen Inhalten bspw.

  •     Schule ist (k)eine pädagogische Institution – multiprofessionelles Lehrer:innenhandeln
  •     Bildung zur nachhaltigen Entwicklung im gymnasialen Fachunterricht
  •     Das Praxissemester pädagogisch gestalten
  •     Das Praxissemester pädagogisch reflektieren
  •     Lehrperson sein - Tausendsassa sein?
  •     Herausforderungen des Unterrichts

Vorträge national

  1. »Schule und Gemeinschaft«. Vortrag gehalten im »Theologischen Oberseminar: Aktuelle Forschungen, Themen und Probleme« von Prof. Dr. Weihs und Prof. Dr. Weinhardt an der PH Karlsruhe am 06.06.2018.
  2. »Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Schule und Unterricht«. Vortrag gehalten im Theologischen Oberseminar: Aktuelle Forschungen, Themen und Probleme« von Prof. Dr. Weihs und Prof. Dr. Weinhardt an der PH Karlsruhe am 09.04.2019.
  3. »Theorie-Praxis-Verknüpfung aus Sicht der Schulpädagogik« 1. Netzwerktag Lehrkräftebildung (2022), Karlsruher Institut für Technologie, 6. Mai 2022.
  4. »Lob der Disziplin« Vortrag gehalten an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 13.06.2022.
  5. »Methoden der Gemeinschaft« Vortrag gehalten an der Universität Stuttgart am 06.07.2022.
  6. »Disziplin in der Schule« Vortrag gehalten an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 31.10.2022.
  7. »Disziplinierung im Unterricht« Vortrag gehalten an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 30.10.2023.
  8. »Warum „Zeit verlieren“? Bedeutung von und Konsequenzen aus Rousseaus wichtigster und nützlichster Erziehungsregel«. Gehalten im Workshop »Zeit und Erziehung - Theoretische Perspektivierungen eines Verhältnisses« an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 10.10.2024.
  9. »pädagogische Beratung – aber wie?« Vortrag gehalten an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 11.12.2024.
  10. »Zur möglichen Verhältnisbestimmung von Erziehung, Sozialisation und Disziplinierung in der Schule als Grundlage empirischer Forschung«. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) - Kommission Schulforschung und Didaktik vom 10. bis 12. September 2025 an der Europa-Universität Flensburg. Gehalten am 11.09.2025.
  11. »“Warum müssen wir das lernen, wenn ChatGPT die Antwort weiß“ – pädagogische Überlegungen zum KI-Einsatz in verschiedenen Unterrichtsphasen« (Angenommen). Vortrag gehalten auf der Erste Transfertagung „Digitalisierung in Schule & Lehrkräftebildung – Erkenntnisse, Perspektiven, Praxis“ an der Karlsruhe School of Education am 14.11.2025.
  12. »Abbruch oder Bruch im Sozialisationsdiskurs mit Paul Natorps transzendental-kritischem Gemeinschaftsdenken« (Angenommen). Vortrag gehalten auf dem 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). 22. – 25. März 2026 in München.

Vorträge international

  1. „Brauchen wir eine Erziehungstheorie für die Lehrerbildung?“. Vortrag gehalten am 29.03.2022 auf der Tagung „Persönlichkeit - Charakter – Moralität“ der Internationalen Herbart Gesellschaft in Budapest vom 28.03 – 30.03.2022.

Außeruniversitärer Aus-, Fort- und Weiterbildungsbereich

  1. »Didaktik für MINToring« für die Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw) gehalten am 16.02.2019 am Zentrum für Mediales Lernen Karlsruhe.
  2. »Lehramt MINToring« für die Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw) gehalten am 26.05.2019.
  3. »Digitalisierung und Schule« Vortrag gehalten am Gymnasium Neureut »Uni macht Schule« am 12.12.2019.
  4. »Didaktik für MINToring« für die Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw) gehalten am 15.02.2020 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
  5. Nachqualifizierung für Lehrkräfte im Elementar- und Sozialbereich für die AIM |Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken der Dieter Schwarz Stiftung vom 18.11. – 19.11.2022.
  6. Nachqualifizierung für Lehrkräfte im Elementar- und Sozialbereich für die AIM |Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken der Dieter Schwarz Stiftung am 10.12.2022.
  7. Nachqualifizierung für Lehrkräfte im Elementar- und Sozialbereich für die AIM |Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken der Dieter Schwarz Stiftung am 26. – 27.012024.
  8. Nachqualifizierung von Lehrkräften der Sekundarstufe I und Gymnasien für die AIM |Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken der Dieter Schwarz Stiftung vom 20. – 21.09.2024.
  9. Nachqualifizierung von Lehrkräften der Sekundarstufe I und Gymnasien für die AIM |Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken der Dieter Schwarz Stiftung am 28.09.2024.
  10. Nachqualifizierung für Lehrkräfte im Elementar- und Sozialbereich für die AIM |Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken der Dieter Schwarz Stiftung am 26. – 27.11.2024.
  11. Qualifizierungslehrgang für den Direkteinstieg von Lehrkräften für berufliche Schulen in freier Trägerschaft aus dem Fachbereich Sozialpädagogik für die AIM |Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken der Dieter Schwarz Stiftung am 25. – 26.10.2024.
  12. Qualifizierungslehrgang für den Direkteinstieg von Lehrkräften für berufliche Schulen in freier Trägerschaft aus dem Fachbereich Sozialpädagogik für die AIM |Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken der Dieter Schwarz Stiftung am 17.01.2025.
  13. Qualifizierungsprogramm für zugewanderte Lehrkräfte für die AIM |Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken der Dieter Schwarz Stiftung am 08.03.2025.
  14. Qualifizierungsprogramm für zugewanderte Lehrkräfte für die AIM |Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken der Dieter Schwarz Stiftung am 28.04.2025.
  15. Qualifizierungsprogramm für zugewanderte Lehrkräfte für die AIM |Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken der Dieter Schwarz Stiftung am 05.05.2025.

Veröffentlichungen

Monographie

  1. Gutbrod, Johannes (2018): Schule und Gemeinschaft. Eine problemhistorische Rekonstruktion. Peter Lang Verlag. Frankfurt a.M.

Artikel (**blind peer review/*peer review)

  1. Gutbrod, Johannes (2019): Selbstanzeige. Johannes Gutbrod: Schule und Gemeinschaft. Eine problemhistorische Rekonstruktion. Pädagogische Rundschau 3/2019. S. 298 – 300.**
  2. Gutbrod, Johannes (2020): Chancen und Limitierungen der Digitalisierung von Unterricht. Eine Bewertung aus pädagogischer Perspektive. In: TATuP 29/1. (2020). S. 44 – 49.*
  3. Gutbrod, Johannes (2020): Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung von Schule und Unterricht aus allgemeinpädagogischer Sicht. In: Pädagogische Rundschau. 74. Jahrgang. 2/2020. S. 143 - 152.**
  4. Gutbrod, Johannes (2020): Erziehung in der Schule – Professionalisierung von Lehrkräften. In: SEMINAR 3/2020. S. 121 – 132.
  5. Klopsch, Britta und Sliwka, Anne und Gutbrod, Johannes (2021): Kooperative Professionalität leben: Die Veränderung von Schulen durch tragfähige Kommunikations- und Kooperationsstrukturen. In: Regenthal, Gerhard/Schütte, Jan (Hrsg.). (2006): Handbuch Öffentlichkeitsarbeit macht Schule. Köln, Carl Link Verlag. S. 1 – 9.
  6. Klopsch, Britta und Sliwka, Anne und Gutbrod, Johannes (2021): Kooperative Professionalität leben und tragfähige Kommunikations- und Kooperationsstrukturen an Schule etablieren. In: PraxisWissen SchulLeitung Basiswissen und Arbeitshilfen zu den zentralen Handlungsfeldern der Schulleitung. Köln, Carl Link Verlag. S. 1 – 9.
  7. Klopsch, Britta und Gutbrod, Johannes (2022): Skip or captain?: The changing perception of school management and leadership in Germany. International Journal of Educational Administration, Management, and Leadership, 3(2), 55-66. https://doi.org/10.51629/ijeamal.v3i2.90.*
  8. Gutbrod, Johannes und Wagner, Ingo (2023): Verbale Kommunikation im Sportunterricht: Dialogizität als Handlungsorientierung für Sportlehrkräfte. In: Sportpädagogik Jg. 72 (2023) 5. S. 206 – 212.*
  9. Gutbrod, Johannes und Klopsch, Britta (2023): Chatbots als pädagogische Herausforderung für Schule und Unterricht. In: TATuP. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 32/3 (2023). S. 72–78.*
  10. Gutbrod, Johannes (2023): Brauchen wir eine Erziehungstheorie für die Lehrerbildung?. In: Bolle, Rainer, Schotte, Alexandra und Vincze Beatrix (Hrsg.). Herbartstudien. Persönlichkeit – Charakter – Moralität. Gera, Garamond Verlag der Wissenschaftsverlag. S. 257 – 280.*
  11. Gutbrod, Johannes (2024): Geltung und ChatGPT als pädagogische Aufgabe. In: Wortmann, Elmar (Hrsg.): Dialog und Geltung. Erläuterungen und Unterrichtsideen zu zwei pädagogischen Grundbegriffen für den Pädagogikunterricht. (Didactica Nova - Arbeiten zur Didaktik und Methodik des Pädagogikunterrichts). Baltmannsweiler. Schneider Verlag Hohengehren, S. 49-59.*
  12. Gutbrod, Johannes und Coly, Maresa (2025): Pädagogische Beratung – aber wie?. In: SEMINAR 1/2025. S. 148 – 161*.
  13. Gutbrod, Johannes und Klopsch, Britta (2025): Chatbots und künstliche Intelligenz als pädagogische Herausforderung? In: Pädagogische Rundschau. 3/2025, 79. Jahrgang, S. 339-350.**
  14. Gutbrod, Johannes (2025): Gesellschaft oder Gemeinschaft? Die geographiedidaktische Gretchenfrage pädagogisch beantwortet. In: Laub, Jochen und Dickel, Mirka (Hrsg.). Geographieunterricht als pädagogische Praxis. Grundlage, Bezüge und Perspektiven. Transcript. Bielefeld. S. 197 – 208.*
  15. Gutbrod, Johannes (Im Erscheinen): Sozialität ein (vergessenes) Prinzip der Pädagogik. In: Pädagogische Rundschau. X/202X, XX. Jahrgang, S. XXX-XXX.**
  16. Gutbrod, Johannes und Mikhail, Thomas (Im Erscheinen): Warum „Zeit verlieren“? Die Bedeutung von und Konsequenzen aus Rousseaus wichtigster und nützlichster Erziehungsregel im Professionalitätskontext. In: Kühn, Nina und Ainetter, Nadja (Hrsg.): Zeit und Erziehung - Theoretische Perspektivierungen eines Verhältnisses. Beltz Juventa. Weinheim und Basel.*
  17. Gutbrod, Johannes (Im Erscheinen): Gemeinschaft als Aufgabe pädagogischer Professionalität. In: PädagogikUNTERRICHT, 4/2025, S. X - X.
  18. Gutbrod, Johannes und Christian, Steib (i.V. - CfP): Zur Notwendigkeit von Bildung nicht trotz, sondern wegen Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (Arbeitstitel). In: Dana Bergmann & Maria Kondratjuk (Hrsg.). Implikationen und Gestaltungsperspektiven der Digitalisierung für die berufliche Aus- und Weiterbildung: Eine multiperspektivische Betrachtung. Transcript. Bielefeld.*
  19. Gutbrod, Johannes und Laub, Jochen (i.V. - CfP): Von Comenius über Herbart zu Natorp – Beiträge pädagogischer Klassiker aus transzendentalkritischer Perspektive für die theoretische Diskussion um Nachhaltigkeit als Bildungsinhalt und -ziel (Arbeitstitel). Verlag Barbara Budrich. Opladen. *
  20. Gutbrod, Johannes und Löffler, Simone Nadine (i.V.): Zur Bedeutsamkeit der Anwendung adäquater Lernstrategien in selbstregulierten studentischen Lernprozessen aus Perspektive der Allgemeinen Pädagogik und der Pädagogischen Psychologie.
  21. Gutbrod, Johannes: Effizienz oder Einsich (i.V.) t. Von einem Ziel der Erziehung und der Notwendigkeit der Lebenswelt.

​​​​​​​Internationale Artikel (**blind peer review/*peer review)

  1. Gutbrod, Johannes (2024): Was bedeutet pädagogische Professionalität – Immanuel Kant revisited. In: RASSEGNA DI PEDAGOGIA – PÄDAGOGISCHE UMSCHAU. LXXXII, 1-4/2024. S. 191 – 212. **

Rezensionen

  1. Püttmann, Carsten und Schützenmeier, Jörn (2016): Didaktik der Pädagogik. Band 1. Methoden des Pädagogikunterrichts. Münster, New York. In: engagement, 3 (2017). S. 154 – 155.
  2. Mikhail, Thomas (2017): Kant als Pädagoge. Einführung mit zentralen Texten. Paderborn. In: engagement, 1 (2018). S. 39 – 40.
  3. Ladenthin, Volker (2018): Didaktik und Methodik des Pädagogikunterrichts. Eine Grundlegung. Hohengehren. In: Seminar, 1 (2019). S. 151 – 154.
  4. Ladenthin, Volker (2018): Was wir wissen können und was wir glauben müssen. Eine kleine Erkenntnistheorie für den Alltag. Würzburg. In: engagement, 2 (2019). S. 99 – 101.
  5. Burghardt, Daniel und Zirfas, Jörg (2019): Der pädagogische Takt. Eine erziehungswissenschaftliche Problemformel. Weinheim und Basel: In: engagement, 1 (2020).
  6. Püttmann, Christian (2020): Bildung. Konzepte und Unterrichtsbeispiele zur Einführung in einen pädagogischen Grundbegriff. Baltmannsweiler. In: engagement, 3 (2020).
  7. Schützenmeister, Jörn (2020): Pädagogikunterricht zwischen pädagogischer Profilierung und Interdisziplinarität. Studien zur fachlichen Abgrenzung und fächerübergreifenden Ausrichtung. Münster. In: PU, Zeitschrift für Pädagogikunterricht, 1/2021.
  8. Ahrbeck, Bernd (2020): Was Erziehung heute leisten kann. Pädagogik jenseits von Illusionen. Stuttgart. In: engagement, 4 (2020).
  9. Seichter, Sabine (2020): Das normale Kind. Einblicke in die Geschichte der schwarzen Pädagogik. Stuttgart. In: engagement, 1 (2021).
  10. Püttmann, Christian und Wortmann, Elmar (2022): Handbuch Pädagogikunterricht. In: PU, Zeitschrift für Pädagogikunterricht. 42. Jahrgang. Heft 4. (2022).
  11. Kunze, Axel Bernd (2021): Bildung und Religion. Die geistige Grundlage des Kulturstaates. In: Pädagogische Rundschau 77. Jahrgang / 2023.
  12. Ladenthin, Volker (2022): Allgemeine Pädagogik. In: engagement, 2 (2024).

Professur für Schulpädagogik

Prof. Dr. Britta Klopsch

Engesserstr. 2
76131 Karlsruhe


E-Mail: britta klopsch ∂does-not-exist.kit edu

 

Professur für Technikdidaktik

 

 

Professur für interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports

 

Postadresse:
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe

 

 

  • X Kanal (Twitter)
letzte Änderung: 17.10.2025
KIT – Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT