S Didaktik und Methodik der MINT-Fächer und des Sports

Inhalt

Im begleitenden Seminar werden die Inhalte der Vorlesung vertieft und durch Anwendungen oder Übungen im Hinblick auf ihre Praxisrelevanz konkretisiert und geprüft.

Dabei werden unter Berücksichtigung der Vorlesungsinhalte (eigene) Lehrkonzeptionen praxisnah im geschützten Raum (Lehr-Lern-Labor) erprobt und analysiert werden.

Sowohl die Erarbeitung einer eigenen Lehrkonzeption (in Einzel- oder Gruppenarbeit) als auch die Erstellung eines Qualitätsverständnisses guten Unterrichts sind hilfreich für das Referendariat und können dort zukünftig verwendet werden.

Lernziele: 

Das Modul (Vorlesung und Begleitseminar) orientiert sich an den KMK-Standards für die Lehrer*innenbildung und den darin formulierten Kompetenzbereichen.

Fachliche Ziele:

Die Studierenden können Bildungs- und Erziehungsprozesse unter den spezifischen schulischen Rahmenbedingtheiten begründen und reflektieren. Sie können grundlegende didaktische Modelle und Konzepte erklären und hinsichtlich ihrer theoretischen Bedeutung wie praktischen Bedeutsamkeit kritisch einschätzen. Zudem können die Studierenden die Institution Schule unter gesellschaftlichen, organisationalen und bildungswissenschaftlichen Aspekten in den Blick nehmen und Möglichkeiten sowie Grenzen der jeweiligen Perspektive benennen. Sie können Ansätze schulischer Leistungsmessung und -beurteilung, der Lerndiagnose und -förderung nennen und kritisch beurteilen. Letztlich können die Studierenden Ansprüche an erfolgreiches Unterrichten und Erziehen in der Schule unter den Bedingtheiten der Heterogenität und Diversität der Schülerschaft nennen und auf ihr zukünftiges Berufshandeln beziehen.

Überfachliche Ziele:

Die Studierenden können die wissenschaftliche Perspektivenvielfalt zu einem persönlichen Handlungskonzept synthetisieren. Sie können wissenschaftliche von professionstheoretischen Betrachtungsweisen der Institution Schule differenzieren und für eine persönliche Haltung in Bezug auf Schule fruchtbar machen.

Voraussetzung für ECTS-Nachweis (Erfolgskontrolle): Neben der regelmäßigen Teilnahme am Seminar wird erstens die Entwicklung einer Station im Rahmen des Lehr-Lern-Labors (LLL) „MINT in Bewegung“ samt schriftlicher Ausarbeitung entsprechend der zugehörigen Vorlagen (Ilias) erwartet. Zweitens ist ein Qualitätsverständnis zur Beobachtung/Bewertung von Unterricht zu entwickeln. Beide Leistungen werden nicht benotet und zudem wird für die Erarbeitung Zeit während der Seminarveranstaltungen bereitgestellt. (Hinweis: Bitte belegen Sie im eigenen Interesse die Vorlesung und das Begleit-Seminar in demselben Semester und bei demselben Dozierenden.)

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Literaturliste: s. Ilias

Auf Ilias ist als pdf-Material insbesondere folgendes Buch als Grundlage für die verschiedenen Fachdidaktiken hinterlegt:

Rothgangel, M. (u.a.). (2020). Lernen im Fach und über das Fach hinaus - Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich (Allgemeine Fachdidaktik, Band 2). Waxmann.