Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung und Digitalität (Medienkompetenz Lehren)
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
- Semester: SS 2022
-
Zeit:
Di 19.04.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Di 26.04.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Di 03.05.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Di 10.05.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Di 17.05.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Di 24.05.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Di 31.05.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Di 14.06.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Di 21.06.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Di 28.06.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Di 05.07.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Di 12.07.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Di 19.07.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Di 26.07.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
- Dozent: David Lohner
- SWS: 2
- LVNr.: 5012162
- Hinweis: Online
Inhalt | Lernprozesse sind unter den Bedingungen der Digitalisierung grundlegenden Veränderungen unterworfen. Der Pädagogik kommt in diesem unumkehrbaren Transformationsprozess von der Buch- in die Computergesellschaft eine entscheidende Rolle zu, da ihre Praxis (z.B. die Gestaltung von Unterrichtssituationen) diese Veränderungen in besonderer Weise spiegeln. Im Seminar werden wir erarbeiten, was „Kultur der Digitalität”. für uns – als Lehrende und(!) Lernende – bedeutet und wie in diesem sich vollziehenden Wandel Bildungskontexte gestaltet werden können. Lernziele Voraussetzung für ECTS-Nachweis (Erfolgskontrolle): Studienleistung (2 ECTS) Prüfungsleistung anderer Art (6 ECTS) Optional (empfohlen!): aktiver Austausch mit Akteuren in der Bildungslandschaft (Autor:innen rezipierter Texte, Podcasts und Videos; andere Lernende) über das Soziale Medium Twitter. |
Literaturhinweise | (Auszug) |