Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung und Digitalität (Medienkompetenz Lehren)

  • Typ: Seminar (S)
  • Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Semester: SS 2022
  • Zeit: Di 19.04.2022
    09:45 - 11:15, wöchentlich


    Di 26.04.2022
    09:45 - 11:15, wöchentlich

    Di 03.05.2022
    09:45 - 11:15, wöchentlich

    Di 10.05.2022
    09:45 - 11:15, wöchentlich

    Di 17.05.2022
    09:45 - 11:15, wöchentlich

    Di 24.05.2022
    09:45 - 11:15, wöchentlich

    Di 31.05.2022
    09:45 - 11:15, wöchentlich

    Di 14.06.2022
    09:45 - 11:15, wöchentlich

    Di 21.06.2022
    09:45 - 11:15, wöchentlich

    Di 28.06.2022
    09:45 - 11:15, wöchentlich

    Di 05.07.2022
    09:45 - 11:15, wöchentlich

    Di 12.07.2022
    09:45 - 11:15, wöchentlich

    Di 19.07.2022
    09:45 - 11:15, wöchentlich

    Di 26.07.2022
    09:45 - 11:15, wöchentlich


  • Dozent: David Lohner
  • SWS: 2
  • LVNr.: 5012162
  • Hinweis: Online
Inhalt

Lernprozesse sind unter den Bedingungen der Digitalisierung grundlegenden Veränderungen unterworfen. Der Pädagogik kommt in diesem unumkehrbaren Transformationsprozess von der Buch- in die Computergesellschaft eine entscheidende Rolle zu, da ihre Praxis (z.B. die Gestaltung von Unterrichtssituationen) diese Veränderungen in besonderer Weise spiegeln. Im Seminar werden wir erarbeiten, was „Kultur der Digitalität”. für uns – als Lehrende und(!) Lernende – bedeutet und wie in diesem sich vollziehenden Wandel Bildungskontexte gestaltet werden können.
In einer immer mehr vernetzten Welt müssen dabei auch soziale Ungleichheiten auf unterschiedlichen Ebenen betrachtet werden. Im Seminar werden wir uns daher mit dem First- und Second-Level Digital Divide auseinandersetzen und um die Perspektive des Zero-Level Digital Divide ergänzen.
Pädagog:innen in allen Bildungssektoren müssen in jeder Hinsicht medienkompetent und reflektiert handeln und Kenntnisse in bzw. über einschlägige/n Konzepten, Anwendungen und Praktiken haben. Hierzu gehören gängige Modelle für Medien- oder Digitale Kompetenz, Open Educational Ressources (OER) und das alltägliche Bewältigen eines digital gestalteten Unterrichts. Um den Seminarteilnehmer:innen einen Meta-Lernprozess zu ermöglichen, findet das Seminar online statt, sodass Inhalte und Methoden sowohl Gegenstand als Format der Lehrveranstaltung sind.

Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars, sind die Studierenden in der Lage:
• Grundpfeiler der Digitalität (nach Stalder) und der damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Transformationen zu erläutern und deren Implikationen auf Bildungskontexte zu skizzieren.
• Bildungskontexte mit digitalen Medien und verschiedenen Methoden entsprechend einer „Kultur der Digitalität” zu gestalten.
• Bildungskontexte mit und über Medien (vor dem Hintergrund des Digital Divide) kritisch hinterfragen und analysieren.

Voraussetzung für ECTS-Nachweis (Erfolgskontrolle):

Studienleistung (2 ECTS)
Regelmäßige aktive Beteiligung in Sitzungen und den geforderten schriftlichen Reflexionen in ILIAS

Prüfungsleistung anderer Art (6 ECTS)
Erstellung eines digitalen Artefakts unter Einbezug der im Seminar behandelten Themen (z.B. Modelle für Medienkompetenz, digitale Tools, OER) für den Einsatz in Bildungskontexten.

Optional (empfohlen!): aktiver Austausch mit Akteuren in der Bildungslandschaft (Autor:innen rezipierter Texte, Podcasts und Videos; andere Lernende) über das Soziale Medium Twitter.

Literaturhinweise

(Auszug)
• Stalder, Felix. Kultur der Digitalität. Erste Auflage, Originalausgabe. Edition Suhrkamp 2679. Berlin: Suhrkamp, 2016.
• Verständig, Dan, Alexandra Klein, und Stefan Iske. „Zero-level digital divide : neues netz und neue Ungleichheiten“. SIEGEN:SOZIAL - Analysen, Berichte, Kontroversen (SI:SO), 2016, 50–55.
• Strategiepapier „Bildung in einer digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz (KMK), 2016.
Voraussetzungen für ECTS-Nachweis